Werbung

Bedeutung von poltroon

Feigling; Schurke; Faulpelz

Herkunft und Geschichte von poltroon

poltroon(n.)

"Ein Feigling; ein Nidd; ein Schurke" [Johnson, der es poltron schreibt], 1520er Jahre, aus dem Französischen poultron „Schurke, Feigling; Faulpelz“ (16. Jh., modernes Französisch poltron), aus dem Italienischen poltrone „Faulpelz, Feigling“, von poltro „faul, feige“, was offenbar von poltro „Couch, Bett“ stammt (vergleiche Mailänder polter, Venezianisch poltrona „Couch“), vielleicht aus einer germanischen Quelle (vergleiche Althochdeutsch polstar „Kissen;“ siehe bolster (n.)), oder vielleicht aus dem Lateinischen pullus „Jungtier eines Tieres“ (von der PIE-Wurzel *pau- (1) „wenig, klein“). Siehe auch -oon. Verwandt: Poltroonish; poltroonery.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete bolster „Bolster, Kissen, etwas Gestopftes, das sich aufbläht“, insbesondere „ein langes, gestopftes Kissen“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *bolkhstraz (auch verwandt mit dem Altnordischen bolstr, Dänischen, Schwedischen, Niederländischen bolster, Deutschen polster), das wiederum auf die indogermanische Wurzel *bhelgh- „sich aufblähen“ zurückgeht. Diese Wurzel ist eine erweiterte Form von *bhel- (2) „blasen, anschwellen“. Seit dem 15. Jahrhundert wird der Begriff auch für verschiedene Teile verwendet, die andere stützen.

Die Schreibweise, die im 15. bis 17. Jahrhundert im Englischen üblich war, fügte betonten französischen Substantiven, die auf -on enden, Nachsilben hinzu, um ihnen mehr Gewicht zu verleihen. Sie wurde auch verwendet, um italienische -one und spanische -ón wiederzugeben, die alle ihren Ursprung im lateinischen -onem haben. Ein Beispiel dafür ist shalloon (1670er Jahre) für das französische chalon, ein Stoff, der für Futterstoffe verwendet wurde. Diese Endung findet sich gelegentlich auch in der englischen Sprache, um neue Wörter zu bilden, wie zum Beispiel spittoon, quadroon und einige ältere Begriffe, die heute nicht mehr gebräuchlich sind, wie shabberoon, was so viel wie „schändliche Person“ bedeutet (ca. 1700).

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „wenig, klein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: catchpoll; encyclopedia; filly; foal; few; hypnopedia; impoverish; orthopedic; Paedophryne; paraffin; parvi-; parvovirus; paucity; Paul; pauper; pedagogue; pederasty; pedo-; pedophilia; poco; poltroon; pony; pool (n.2) „Spiel ähnlich dem Billard“; poor; poulterer; poultry; poverty; puericulture; puerile; puerility; puerperal; pullet; pullulate; Punch; Punchinello; pupa; pupil (n.1) „Schüler“; pupil (n.2) „Mitte des Auges“; puppet; pusillanimous; putti.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit potah „ein junges Tier“, putrah „Sohn“; Avestisch puthra- „Sohn, Kind“; Griechisch pauros „wenig, klein“, pais (Genitiv paidos) „Kind“, pōlos „Fohlen“; Latein paucus „wenig, klein“, paullus „klein“, parvus „klein, gering“, pauper „arm“, puer „Kind, Junge“, pullus „junges Tier“; Oskanisch puklu „Kind“; Altenglisch feawe „nicht viele, eine kleine Zahl“, fola „junger Hengst“; Altnordisch fylja „junge Stute“; Altslawisch puta „Vogel“; Litauisch putytis „junges Tier, junges Vogel“; Albanisch pele „Stute“.

    Werbung

    Trends von " poltroon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "poltroon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of poltroon

    Werbung
    Trends
    Werbung