Werbung

Bedeutung von porpoise

Schweinswal; Meeressäugetier; Fisch mit einem dicken Körper

Herkunft und Geschichte von porpoise

porpoise(n.)

Es handelt sich um eine Art von stumpfköpfigem, dickleibigem Walsäuger, der im Nordatlantik verbreitet ist. Bereits im frühen 14. Jahrhundert (spätes 13. Jahrhundert als Nachname) wurde er als porpas, porpays, porpeis bezeichnet, wobei sich dies auf den „gemeinen Schweinswal“ bezog. Auch das essbare Fleisch dieses Tieres wurde so genannt. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen porpais (12. Jahrhundert), was „Schweinswal“ bedeutet – wörtlich übersetzt „Schweinefisch“. Er setzt sich zusammen aus porc für „Schwein, Wildschwein“ (aus dem Lateinischen porcus für „Schwein“, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *porko- für „Ferkel“ zurückgeht) und peis für „Fisch“, das aus dem Lateinischen piscis für „Fisch“ stammt (von der indogermanischen Wurzel *pisk- für „ein Fisch“).

Das altfranzösische Wort könnte eine Lehnübersetzung eines germanischen Begriffs sein, der wörtlich „See-Schwein“ oder „Mere-Schwein“ bedeutet. Vergleiche dazu das Altenglische mereswyn, das Altnordische mar-svin, das Althochdeutsche meri-swin (im modernen Deutsch Meerschwein) sowie das Mittelniederländische mereswijn, das ebenfalls „Schweinswal“ bedeutete. Letzteres wurde direkt ins Französische übernommen und entwickelte sich zu marsouin im modernen Französisch. Auch im klassischen Latein gab es einen ähnlichen Begriff, porculus marinus (bei Plinius), wobei die Namensgebung wahrscheinlich auf einer fantasievollen Ähnlichkeit des Schnauzes mit dem eines Schweins beruhte.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „ein Fisch“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: fish; fishnet; grampus; piscatory; Pisces; piscine; porpoise.

Er könnte auch die Herkunft von folgenden Wörtern sein: Latein piscis (was im Italienischen zu pesce, im Französischen zu poisson, im Spanischen zu pez, im Walisischen zu pysgodyn und im Bretonischen zu pesk führte); Altirisch iasc; Altes Englisch fisc, Altnordisch fiskr, Gotisch fisks.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „junger Schwein“. Er könnte Teil folgender Wörter sein: aardvark, farrow, porcelain, porcine, pork, porcupine, porpoise.

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Latein porcus „Schwein, zahmes Schwein“, Umbrisch purka; Altslawisch prase „junges Schwein“; Litauisch paršas „Schwein“; Mittelniederländisch varken, Deutsch Ferkel, Altenglisch fearh „Schwein, kleines Schwein“.

    Werbung

    Trends von " porpoise "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "porpoise" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of porpoise

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "porpoise"
    Werbung