Werbung

Bedeutung von pro rata

anteilig; proportional; entsprechend

Herkunft und Geschichte von pro rata

pro rata

„Im Verhältnis“, abgeleitet vom Mittellateinischen pro rata (parte), was so viel wie „gemäß dem berechneten Anteil“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pro („für, gemäß“, siehe pro-) und rata, dem Ablativ Singular von ratus, dem Partizip Perfekt von reri, was „zählen, rechnen“ bedeutet (siehe rate (n.)).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete das Wort „rate“ so viel wie „geschätzter Wert oder Preis, proportionale Schätzung nach einem bestimmten Standard; Geldbetrag; ein proportionaler Anteil“. Es stammt aus dem Altfranzösischen rate für „Preis, Wert“ und direkt aus dem Mittellateinischen rata (pars), was „festgelegter (Betrag)“ bedeutet. Dies wiederum kommt vom Lateinischen rata, was „fest, verbindlich“ heißt, und ist das feminine Partizip Perfekt von reri, was „rechnen, denken“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *re- zurück, das „denken, zählen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Geschwindigkeit“ (genauer gesagt das Verhältnis zwischen zurückgelegter Strecke und benötigter Zeit) ist seit den 1650er Jahren belegt. Der Begriff für den Währungswechsel, also „Basis der Gleichwertigkeit, auf der eine Währung gegen eine andere getauscht wird“, wurde 1727 dokumentiert. Die Bedeutung „festgelegte öffentliche Steuer, die auf Eigentum für einen bestimmten lokalen Zweck erhoben wird“, stammt aus dem Jahr 1712.

Begriffe wie First-rate, second-rate usw. tauchten in den 1640er Jahren auf. Sie stammen aus der britischen Marine, wo Schiffe in sechs Klassen eingeteilt wurden, basierend auf Größe und Stärke. Der Ausdruck at any rate bedeutete ursprünglich in den 1610er Jahren „um jeden Preis“ und entwickelte sich später zu „positiv, gewiss“. Die abgeschwächte Bedeutung „wenigstens“ ist seit 1760 belegt. Rate-payer für „jemanden, der eine lokale Steuer zahlt“ wurde 1825 verwendet.

also pro-rate, „anteilig verteilen oder berechnen, pro rata bewerten“, 1860, amerikanisches Englisch, Verb abgeleitet vom lateinischen pro rata (parte); siehe pro rata. Verwandt: Prorated; prorating.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " pro rata "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pro rata" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pro rata

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pro rata"
    Werbung