Werbung

Bedeutung von repeal

Aufhebung; Widerruf; Rücknahme

Herkunft und Geschichte von repeal

repeal(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, repēlen, „widerrufen, zurücknehmen, aufheben; (ein Privileg usw.) entziehen; (das Verhalten einer Person) ablehnen“, abgeleitet vom anglo-französischen repeler (Mitte des 14. Jahrhunderts), altfranzösisch rapeler „zurückrufen, einberufen, nachrufen, widerrufen“ (im modernen Französisch rappeler). Dies setzt sich zusammen aus re- „zurück“ (siehe re-) und apeler „rufen“ (später appeler; siehe appeal (v.)). Verwandte Begriffe: Repealed; repealing; repealable.

repeal(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton) bedeutete es „eine Rückberufung“, wie etwa die Rückholung eines Exilierten (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Es stammt entweder von repeal (Verb) oder aus dem anglo-französischen repel sowie dem altfranzösischen rapel (im modernen Französisch rappel), was so viel wie „eine Rückberufungsaufforderung“ bedeutet. Diese Formulierung entstand durch Rückbildung aus rapeler. Die Bedeutung „Widerruf, Aufhebung“ entwickelte sich um das Jahr 1500.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert, appelen, ursprünglich im rechtlichen Sinne, „jemanden an einen höheren Richter oder ein höheres Gericht appelieren“, aus dem anglo-französischen apeler „anrufen, beschuldigen“, dem altfranzösischen apeler „eine Berufung einlegen“ (11. Jahrhundert, im modernen Französisch appeler), abgeleitet vom lateinischen appellare „ansprechen, anrufen, appelieren, vorladen, benennen“, eine wiederholte Form von appellere „vorbereiten“, bestehend aus ad „zu“ (siehe ad-) + pellere „schlagen, drücken, treiben“ (aus der PIE-Wurzel *pel- (5) „stoßen, schlagen, treiben“).

Wahrscheinlich eine metaphorische Erweiterung aus dem römischen Nautikjargon für „ein Schiff in Richtung eines bestimmten Anlegers treiben“. Die heute gebräuchliche Bedeutung „attraktiv oder ansprechend sein“ ist seit 1907 belegt (appealing in diesem Sinne stammt aus dem Jahr 1891) und entwickelte sich aus der Vorstellung, „sich an jemanden zu wenden in der Erwartung einer wohlwollenden Antwort“ (1794). Verwandt: Appealed.

„Durch dringende Anstrengungen wieder zusammenbringen oder in Ordnung bringen“, um 1600, stammt aus dem Französischen rallier, das sich vom Altfranzösischen ralier ableitet und so viel wie „wieder versammeln, erneut vereinen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus re- für „wieder“ (siehe re-) und alier, was „vereinen“ heißt (vergleiche ally (v.)).

Im Altfranzösischen (und Italienischen) erschien re- oft als ra-, was auf Verwirrung mit dem echten ra- (aus dem Lateinischen re- + ad-) zurückzuführen ist. Zudem wurde der folgende Konsonant häufig verdoppelt; man vergleiche rabbet (ein Doppelwort zu rebate), rappel (ein Doppelwort zu repeal). Da ra- im Englischen jedoch nicht als Präfix anerkannt war, kehrten die meisten Wörter mit ra- aus dem Altfranzösischen im Englischen wieder zu re- zurück. Ausnahmen wie Rally und rabbet gab es nicht, da der Akzent verschwunden war. Bei späteren Entlehnungen (rappel, rapprochement usw.) behalten die Wörter tendenziell ihre französischen Formen. 

Die intransitive Bedeutung „schnell zusammenziehen, Ordnung wiederherstellen, wiederbeleben, aufwecken“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Verwandte Formen sind Rallied und rallying. Der Ausdruck Rallying-point für „Ort, an dem sich Personen zur gemeinsamen Aktion versammeln“ entstand um 1798. Rally round the flag (1862) stammt aus einem beliebten amerikanischen Bürgerkriegs-Lied mit dem Titel „Battle Cry of Freedom.“

Werbung

Trends von " repeal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"repeal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of repeal

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "repeal"
Werbung