Werbung

Bedeutung von shale

Schiefer; feinkörniges sedimentäres Gestein; leicht in dünne Platten spaltbar

Herkunft und Geschichte von shale

shale(n.)

Es handelt sich um eine Art von feinkörnigem Sedimentgestein, das sich leicht in dünne Platten spaltet. Der Begriff tauchte 1747 auf und könnte eine spezialisierte Verwendung des mittelenglichen schale „Schale, Hülse, Schote“ (spätes 14. Jahrhundert) sein, das auch „Fischschuppe“ bedeutete. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen scealu (siehe shell (n.)), das in seiner Grundbedeutung „Ding, das trennt oder abteilt“ hatte. Dies bezieht sich auf die Art und Weise, wie das Gestein in Schichten zerbricht. Man vergleiche das mittelengliche sheel, was „schälen, die äußere Hülse abnehmen“ (spätes 15. Jahrhundert) bedeutet. Die geologische Verwendung könnte auch durch das deutsche Schalstein „laminierter Kalkstein“ und Schalgebirge „Schicht von Stein in geschichtetem Gestein“ beeinflusst worden sein, abgeleitet vom deutschen Verwandten Schale, was „eine Schuppe, Schale, Hülse, eine Scheibe, eine dünne Schicht“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

„hartes äußeres Gehäuse“, im Mittelenglischen shel, shelle, aus dem Altenglischen sciell, scill, anglo-friesisch scell „Muschel; Eierschale“, verwandt mit dem altenglischen scealu „Schale, Hülse“, aus dem urgermanischen *skaljo „abgeschnittenes Stück; Schale; Schuppe“ (auch Quelle des westfriesischen skyl „Schale, Rinde“, mittelniederdeutschen schelle „Schote, Rinde, Eierschale“, gotischen skalja „Fliese“), mit der gemeinsamen Vorstellung von „Bedeckung, die sich abspaltet“, aus der indogermanischen Wurzel *skel- (1) „schneiden“. Das italienische scaglia „Schnipsel“ stammt aus dem Germanischen.

Auch im späten Altenglisch als „Bedeckung oder Schicht“ verwendet. Die allgemeine Bedeutung „schützende äußere Hülle einiger Wirbelloser“ findet sich im Mittelenglischen (um 1400 als „Haus einer Schnecke“; in den 1540er Jahren in Bezug auf eine Schildkröte oder Meeresschildkröte); die Bedeutung „äußere Schicht einer Nuss“ (oder einer als Nuss betrachteten Frucht) ist aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit der Vorstellung von „bloßem Äußeren“, daher „leere oder hohle Sache“ ab den 1650er Jahren. Die Bedeutung „hohler Rahmen“ stammt aus dem Jahr 1791; die von „Struktur für ein Orchester oder eine Band“ ist seit 1938 belegt. Out of (one's) shell „ins Leben getreten“ ist aus den 1550er Jahren.

Die militärische Verwendung für „explosives Projektil“ stammt aus den 1640er Jahren, zuerst für Handgranaten, ursprünglich in Bezug auf das Metallgehäuse, in dem Schießpulver und Geschosse vermischt waren; die Vorstellung ist die eines „hohlen Objekts“, das mit Sprengstoffen gefüllt ist. Daher shell shock, „traumatische Reaktion auf den Stress des Kampfes“, belegt seit 1915.

Shell game „Betrug“ stammt aus dem Jahr 1890, aus einer Version des Drei-Karten-Spiels, das mit einer Erbse und Walnussschalen gespielt wird.

Das Wort stammt von *kel-, einer protoindoeuropäischen Wurzel, die „schneiden“ bedeutet.

Es könnte Teil oder ganz in Wörtern wie coulter (eine Art Pflugmesser), cutlass (eine spezielle Klinge), half (Hälfte), halve (halbieren), scale (n.1) „Hautplatten bei Fischen oder Schlangen“, scale (n.2) „Waage“, scalene (unregelmäßig), scallop (Jakobsmuschel), scalp (Schädeldecke), scalpel (Chirurgisches Instrument), school (n.2) „Schwarm von Fischen“, sculpture (Skulptur), shale (Schiefer), sheldrake (Schnatterente), shelf (Regal), shell (Schale), shield (Schild) oder shoal (n.2) „große Anzahl“ sowie skoal (Prost) und skill (Fähigkeit) zu finden sein.

Es könnte auch die Quelle für das lateinische culter (Messer), scalpere (schneiden, kratzen) sein, sowie für das altkirchenslawische skolika (Muschel, Schale), das russische skala (Rinde, Rinde), das litauische skelti (spalten), das altenglische scell (Schale) und scalu (Trinkbecher, Schale, Waagschale).

    Werbung

    Trends von " shale "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shale" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shale

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shale"
    Werbung