Werbung

Bedeutung von cutlass

Machete; Kurzschwert; große Klinge

Herkunft und Geschichte von cutlass

cutlass(n.)

„Kurzschwert oder großes Messer mit einer flachen, breiten, leicht gebogenen Klinge“, das eher zum Schneiden als zum Stechen verwendet wird, 1590er Jahre, aus dem Französischen coutelas (16. Jh.), das wahrscheinlich vom Italienischen coltellaccio „großes Messer“ stammt, mit dem Vergrößerungsuffix -accio + coltello „Messer“, aus dem Lateinischen cultellus „kleines Messer“, Diminutiv von culter „Messer, Pflugschare“, aus dem Urindoeuropäischen *kel-tro-, abgeleitete Form der Wurzel *skel- (1) „schneiden“. Nicht verwandt mit cut.

Verknüpfte Einträge

um 1300, „mit einem scharfen Werkzeug oder Instrument einen Einschnitt machen; Einschnitte machen, um in zwei oder mehr Teile zu teilen; mit einem Schneideinstrument entfernen;“ von einem Werkzeug, „eine Schneide haben,“ gemäß dem Middle English Compendium aus einem vermuteten Altenglischen *cyttan, „da ME die normalen regionalen Varianten des Vokals hat.“ Andere schlagen eine mögliche skandinavische Etymologie aus dem Nordgermanischen *kut- vor (Quelle auch des schwedischen Dialekts kuta „schneiden,“ kuta „Messer,“ Altnordisch kuti „Messer“), oder dass es aus dem Altfranzösischen couteau „Messer“ stammt.

Es hat weitgehend das Altenglische ceorfan (siehe carve (v.)), snian und scieran (siehe shear) verdrängt. Das Partizip Perfekt ist auch cut, obwohl cutted seit dem Mittelenglischen manchmal verwendet wurde.

Seit dem frühen 14. Jahrhundert als „durch Schneiden oder Schnitzen herstellen oder formen.“ Seit ca. 1400 als „schneiden oder kreuzen.“ Seit dem frühen 15. Jahrhundert als „verkürzen oder kürzen, indem ein Teil weggelassen wird.“

Bedeutung „die Empfindungen verletzen“ stammt aus den 1580er Jahren (to cut the heart im gleichen Sinne ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt). Der Sinn von „Verbindung oder Beziehungen abbrechen“ stammt aus den 1630er Jahren.

Bedeutung „ohne Entschuldigung abwesend sein“ ist britischer Universitätsjargon aus dem Jahr 1794. Umgangssprachlicher oder Slang-Sinn von „sich direkt und schnell entfernen“ stammt aus den 1580er Jahren. Bedeutung „(ein Kartenspiel) zufällig in Teile teilen, um Betrug zu verhindern“ stammt aus den 1530er Jahren.

Bedeutung „verdünnen, verfälschen“ (z.B. Alkohol) ist ab 1930. Umgangssprachlicher Sinn von „teilen oder aufteilen“ ist ab 1928, vielleicht ein Bild vom Fleischschneiden am Tisch. Als Regieanweisung, um die Aufnahme oder Aufführung zu stoppen, ab 1931 (in einem Artikel über Pete, den Bulldog mit dem schwarz umrandeten Auge in den Hal Roach Studios Kurzfilmen, von dem gesagt wurde, er kenne das Wort). Der Sinn von „ausführen, durchführen“ (ca. 1600) ist in cut capers „herumhüpfen;“ cut a dash „einen Eindruck machen.“

Cut down ist seit dem späten 14. Jahrhundert als „fällen;“ ab 1821 als „töten“ (wie mit einem Schwert); 1857 als „kürzen.“ Cut (someone or something) down to size ist ab 1821 als „auf geeignete Maße reduzieren;“ der bildliche Sinn, „auf das richtige Maß an Bedeutung reduzieren,“ ist ab 1927.

Cut in „plötzlich und unzeremoniell eintreten“ ist aus den 1610er Jahren; Sinn von „plötzlich in ein Gespräch einsteigen, unterbrechen“ ist ab 1830. Cut up „in Stücke schneiden“ ist aus den 1570er Jahren. Cut back ist ab 1871 als „durch Abschneiden von Trieben beschneiden,“ 1913 in der Kinematographie, „zu einer vorherigen Szene zurückkehren, indem ein Teil davon wiederholt wird,“ 1943 als „reduzieren, verringern“ (von Ausgaben usw.). Cut (something) short „verkürzen, kürzen, unterbrechen“ ist aus den 1540er Jahren.

Im nautischen Gebrauch bedeutet cut a feather (1620er Jahre) so schnell zu fahren, dass das Wasser unter dem Bug schäumt. Cut and run (1704) ist ebenfalls ursprünglich nautisch, „Kabel kappen und sofort segeln,“ wie in einem Notfall, daher allgemein „plötzlich verschwinden.“

Cut the teeth „die Zähne durch das Zahnfleisch wachsen lassen“ als Säugling ist aus den 1670er Jahren. Cut both ways im bildlichen Sinne von „eine gute und schlechte Wirkung haben“ ist aus ca. 1600. Cut loose „(etwas) freisetzen“ ist ab 1828; intransitiver Sinn „beginnen, frei zu handeln“ ist ab 1909.

Cut it out „(etwas) entfernen, indem man es ausschneidet“ ergab eine bildliche Verwendung im Befehl cut it out! „Hör auf! Das reicht!“ ab 1933. Die Entwicklung scheint früher begonnen zu haben. Ein Stück, das dem Chicago Live Stock World zugeschrieben wird und in Fachzeitschriften 1901-02 die Runde machte, beginnt:

When you get 'hot' about something and vow you are going to rip something or somebody up the back—cut it out.
If you feel disposed to try the plan of building yourself up by tearing some one else down—cut it out.
Wenn Sie 'heiß' auf etwas werden und schwören, dass Sie etwas oder jemanden von hinten aufreißen werden – lassen Sie es sein.
Wenn Sie geneigt sind, den Plan zu versuchen, sich selbst aufzubauen, indem Sie jemand anderen niederreißen – lassen Sie es sein.

Indem es beide Bedeutungen spielt, endet es mit „Sollten Sie, nachdem Sie dieses predigende Zeug gelesen haben, befürchten, dass Sie einige der guten Ratschläge vergessen könnten – schneiden Sie es aus.“

Mitte des 14. Jahrhunderts, cutellerie, „das Handwerk des Messermachers, die Kunst oder das Gewerbe der Messerherstellung“, abgeleitet vom Altfranzösischen coutelerie „Besteck, Messerherstellung“ (13. Jahrhundert, im modernen Französisch coutellerie) „Schneidewerkzeuge“, auch „Messerherstellung“, von coutel „Messer“, das aus dem Lateinischen cultellus stammt (siehe cutlass). Die Bedeutung „Messer und Schneidewerkzeuge insgesamt“ stammt aus dem Jahr 1836.

Das Wort stammt von *kel-, einer protoindoeuropäischen Wurzel, die „schneiden“ bedeutet.

Es könnte Teil oder ganz in Wörtern wie coulter (eine Art Pflugmesser), cutlass (eine spezielle Klinge), half (Hälfte), halve (halbieren), scale (n.1) „Hautplatten bei Fischen oder Schlangen“, scale (n.2) „Waage“, scalene (unregelmäßig), scallop (Jakobsmuschel), scalp (Schädeldecke), scalpel (Chirurgisches Instrument), school (n.2) „Schwarm von Fischen“, sculpture (Skulptur), shale (Schiefer), sheldrake (Schnatterente), shelf (Regal), shell (Schale), shield (Schild) oder shoal (n.2) „große Anzahl“ sowie skoal (Prost) und skill (Fähigkeit) zu finden sein.

Es könnte auch die Quelle für das lateinische culter (Messer), scalpere (schneiden, kratzen) sein, sowie für das altkirchenslawische skolika (Muschel, Schale), das russische skala (Rinde, Rinde), das litauische skelti (spalten), das altenglische scell (Schale) und scalu (Trinkbecher, Schale, Waagschale).

    Werbung

    Trends von " cutlass "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cutlass" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cutlass

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cutlass"
    Werbung