Werbung

Bedeutung von smart

schmerzhaft; intelligent; lebhaft

Herkunft und Geschichte von smart

smart(v.)

Im Mittelenglischen smerten, was so viel bedeutet wie „Schmerzen verursachen, Schmerzen empfinden“. Es stammt aus dem Altenglischen smeortan, was „schmerzhaft sein“ bedeutet und sich auf Wunden bezieht. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *smarta-, das auch im Mittelniederländischen smerten, im Niederländischen smarten, im Althochdeutschen smerzan und im Deutschen schmerzen zu finden ist. Diese Begriffe bedeuteten ursprünglich „Schmerzen verursachen“ und wörtlich „beißen“. Möglicherweise ist das germanische Wort verwandt mit dem lateinischen mordēre, was „beißen, in etwas hineinbeißen“ bedeutet und bildlich „Schmerzen verursachen, verletzen“ heißt. Beide könnten von einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *mer- stammen, die „abreiben, schädigen“ bedeutet. Typischerweise beschreibt es einen lebhaften, stechenden, örtlichen Schmerz. Verwandte Begriffe sind: Smarted; smarts und smarting.

smart(adj.)

Im Mittelenglischen smert, abgeleitet vom späten Altenglischen smeart, bezog sich ursprünglich auf Schläge oder Treffer und bedeutete „stechend; scharfen Schmerz verursachend“. Es hängt zusammen mit smeortan, was so viel wie „schmerzhaft sein“ bedeutet (siehe smart (v.)). Als Adjektiv findet es sich in verwandten Sprachen nicht wieder.

Wenn es um Sprache oder Worte ging, beschrieb es um 1300 etwas „hart, verletzend, unangenehm“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „frech, unverschämt; an der unverschämten Seite des Witzigen“ (in den 1630er Jahren). Bei Personen bezeichnete es ab den 1620er Jahren Eigenschaften wie „schnell, aktiv, intelligent, clever“. Möglicherweise entstand dies aus der Vorstellung eines „schneidigen“ Witzes oder cleverer Worte oder auch aus der Idee, „gewieft im Handeln“ zu sein.

Ab 1718 fand das Wort in der Umgangssprache Verwendung und bedeutete „modisch elegant“. Um 1798 wurde es verwendet, um jemanden zu beschreiben, der „schick in der Kleidung“ ist. Der Ausdruck entwickelte sich weiter und fand um 1880 den Weg „von der Küche ins Wohnzimmer“ [Weekley]. Für die Bedeutungsentwicklung kann man einen Vergleich mit sharp (adj.) ziehen; zu verschiedenen Zeiten hatte smart auch erweiterte Bedeutungen wie sharp.

Als Nachname taucht es seit dem späten 12. Jahrhundert auf, zuvor auch als Bestandteil in Namen, wie zum Beispiel Christiana Smartknave (1279). Bei Geräten bezieht sich die Bedeutung „so handeln, als ob sie von Intelligenz geleitet werden“ auf das Jahr 1972 (smart bomb, auch im Bereich Computer smart terminal). Die bildliche Verwendung von smart cookie für „clevere, aufmerksame Person“ stammt aus dem Jahr 1948.

smart(n.)

Ende des 12. Jahrhunderts taucht das Wort smerte auf, das „scharfen körperlichen Schmerz“ bedeutet und sich von smart (Adjektiv) ableitet. Es ist verwandt mit dem mittelniederländischen smerte, dem niederländischen smart, dem althochdeutschen smerzo und dem deutschen Schmerz, die alle „Schmerz“ bedeuten. Ab etwa 1300 wird es auch für seelischen Schmerz oder Leiden verwendet. In einer alten Umgangssprache bezeichnete es 1712 „einen Dandy“. Die Bedeutung von Smarts als „gesunder Menschenverstand, Intelligenz“ ist seit 1968 belegt (im Mittelenglischen gab es das Wort ingeny, das „intellektuelle Fähigkeit, Klugheit“ bedeutete und im frühen 15. Jahrhundert verwendet wurde).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete scearp „mit einer Schneide versehen; spitz; intellektuell scharfsinnig, aktiv, gerissen; scharf (in den Sinnen); streng; bissig, bitter (im Geschmack)“. Es stammt aus dem Urgermanischen *skarpaz, was wörtlich „schneidend“ bedeutet (verwandt auch mit Altsächsisch scarp, Altnordisch skarpr, Altfriesisch skerp, Niederländisch scherp, Deutsch scharf „scharf“). Die Wurzel in der Ur-Europäischen Sprache ist *sker- (1) „schneiden“ (verwandt auch mit Lettisch skarbs „scharf“, Mittelirisch cerb „schneidend“).

Die bildliche Bedeutung „scharfsinnig oder durchdringend in Intellekt oder Wahrnehmung“ gab es bereits im Altenglischen. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „lebhaft auf die eigenen Interessen bedacht, schnell darin, Vorteile zu nutzen“ (1690er Jahre). Wenn es um Worte oder Gespräche geht, bedeutet es „bissig, sarkastisch“, was seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt ist. Die Bedeutung „deutlich in der Kontur“ stammt aus den 1670er Jahren. Im musikalischen Kontext bedeutet es „einen halben Schritt über (einem bestimmten Ton)“, was aus den 1570er Jahren stammt. Die Bedeutung „modisch“ entstand 1944 im Hepster-Jargon, abgeleitet von einem früheren allgemeinen Slang-Begriff für „ausgezeichnet“ (1940). Der Ausdruck sharp as a tack wurde erstmals 1912 belegt (sharp as a needle gibt es schon seit dem Altenglischen). Sharp-shinned ist seit 1704 für Personen belegt und seit 1813 für Greifvögel.

Also ars-smart, das Kraut Persicaria hydropiper (früher Polygonum hydropiper), frühes 14. Jahrhundert, abgeleitet von arse + smart (Substantiv) im Sinne von „Schmerz“. Das Kraut wurde früher auch culrage (frühes 14. Jahrhundert) genannt und ist heute oft als smartweed (1786) bekannt.

Der Name arse smart ist eine direkte Übersetzung des altfranzösischen cul rage, das sich aus dem altfranzösischen cul (siehe tutu) + rage (siehe rage) zusammensetzt. Man sagt, es stamme vom lateinischen culli rabies, aber dieser Begriff scheint nicht belegt zu sein. Das französische Wort könnte eine Volksetymologie sein.

Werbung

Trends von " smart "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"smart" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of smart

Werbung
Trends
Werbung