Werbung

Bedeutung von somersault

Purzelbaum; Überschlag; Rückwärtssalto

Herkunft und Geschichte von somersault

somersault(n.)

"ein Sprung oder Wurf, bei dem eine Person kopfüber schlägt" [Century Dictionary], 1520er Jahre, aus dem Französischen sombresault, aus dem Altprovenzalischen sobresaut, von sobre "über" (aus dem Lateinischen supra "über;" siehe supra-) + saut "ein Sprung," aus dem Lateinischen saltus, von der Wurzel von salire "springen" (siehe salient (Adj.)). Manchmal wurde es im Englischen weiter zu somerset (1590er Jahre), sobersault usw. verfälscht.

somersault(v.)

"sich überschlagen, einen Purzelbaum schlagen," 1845, von somersault (n.). Verwandt: Somersaulted; somersaulting.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren wurde der Begriff „salient“ verwendet, um „springend“ zu beschreiben, insbesondere in der Heraldik. Er stammt vom lateinischen salientem (im Nominativ saliens), dem Partizip Präsens von salire, was „springen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das Proto-Indo-Europäische zurück, dessen genaue Form ungewiss ist. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit, wie sisarsi und sisrate, die „fließen“, „laufen“ oder „eilen“ bedeuten. Im Altgriechischen gibt es hallesthai für „springen“, im Mittelirischen saltraim für „ich zertrample“ und im Mittelwalisischen sathar für „trampeln“.

Die Bedeutung „nach außen zeigend“, die bis heute im Militärjargon erhalten geblieben ist, entwickelte sich in den 1680er Jahren. Die Verwendung von „salient“ im Sinne von „auffällig“ oder „markant“ wurde erstmals 1840 dokumentiert. Dies geht zurück auf den Ausdruck salient point, der in den 1670er Jahren geprägt wurde. Er bezieht sich auf das Herz eines Embryos, das zu springen oder zu pulsieren scheint, und übersetzt das lateinische punctum saliens, das bis zu Aristoteles zurückverfolgt werden kann. So entstand die Vorstellung eines „Ausgangspunktes“ für etwas.

Das Wortbildungselement hat seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet „über, höher als, über; jenseits; vor“. Es stammt von dem lateinischen Wort supra (Adverb/Präposition) ab, das „oberhalb, über, vor, jenseits, auf der oberen Seite“ bedeutet. Ursprünglich lautete es supera, wie in supera (parte), was wörtlich „auf der oberen (Seite)“ bedeutet. Dies stammt vom alten femininen Ablativ Singular von superus (Adjektiv) „oberhalb“, das mit super „oberhalb, über“ verwandt ist (aus der PIE-Wurzel *uper „über“).

Als Präfix war es im Lateinischen selten, kam jedoch im Mittellateinischen häufiger vor. Im Englischen wird es hauptsächlich in wissenschaftlichen oder technischen Kontexten verwendet.

Es war auch austauschbar mit, aber etwas technischer als super-. Früher hatten viele Wörter beide Formen, obwohl die Bedeutungen manchmal unterschiedlich waren: supranatural ist seit 1787 belegt und bezieht sich auf das Göttliche (supernatural wurde mit Geistern assoziiert); suprahuman ist seit 1740 belegt.

Das lateinische supra (Adverb/Präposition) „oberhalb“ wird in englischen Texten als kurze Richtungsangabe verwendet, oft abgekürzt als sup und bedeutet „(siehe) oben“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „über“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: hyper-; insuperable; over; over-; sirloin; somersault; soprano; soubrette; sovereign; sum; summit; super-; superable; superb; superior; supernal; supra-; supreme; sur-.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit upari, Avestisch upairi „über, oben, jenseits“; Griechisch hyper, Latein super „oberhalb, über“; Altenglisch ofer „über“, Deutsch über, Gotisch ufaro „über, hinüber“; Gallisch ver-, Altirisch for.

    Werbung

    Trends von " somersault "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "somersault" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of somersault

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "somersault"
    Werbung