Werbung

Bedeutung von sorcery

Zauberei; Hexerei; Magie

Herkunft und Geschichte von sorcery

sorcery(n.)

Um 1300 taucht das Wort sorcerie auf, das „Hexerei, Magie, Verzauberung; Handlung oder Beispiel von Zauberei; übernatürlicher Zustand; scheinbar magische Werke“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen sorcerie und leitet sich von sorcier ab, was „Zauberer, Hexenmeister“ bedeutet. Dieses Wort wiederum kommt aus dem Mittellateinischen sortiarius, was so viel wie „Wahrsager durch Los; Zauberer“ bedeutet – also jemand, der das Schicksal oder das Glück beeinflusst. Der Ursprung liegt im Lateinischen sors (im Genitiv sortis), was „Los, Schicksal, Glück“ bedeutet (siehe auch sort (n.)).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, sorte, „Gruppe von Menschen, Tieren usw.; Art oder Sorte von Person oder Tier“, stammt aus dem Altfranzösischen sorte „Klasse, Art“, abgeleitet vom Lateinischen sortem (im Nominativ sors) „Los; Schicksal, Bestimmung; Anteil, Portion; Rang, Kategorie; Geschlecht, Klasse, orakelhafte Antwort, Prophezeiung“. Die Wurzel im Ur-Europäischen ist *ser- (2) „in eine Reihe stellen“.

Die Bedeutungsentwicklung im Vulgärlatein geht von „was einem durch das Schicksal zugeteilt wird“ über „Glück, Zustand“ hin zu „Rang, Klasse, Ordnung“. Später, etwa Mitte des 15. Jahrhunderts, kam auch die Bedeutung „Gruppe, Klasse oder Kategorie von Gegenständen; Art oder Sorte von Dingen; Muster, Design“ hinzu. Der ursprüngliche Sinn von „Schicksal oder Los einer bestimmten Person“ war im Mittelenglischen verbreitet, ist heute jedoch veraltet. Der Begriff aus der Computertechnik, der „Anordnung (von Daten) in einer Reihenfolge“ beschreibt, taucht 1958 auf und leitet sich vom Verb ab. Verwandt sind assort, consort, sorcery, jedoch nicht resort.

Umgangssprachlich wird sort of als Ausdruck für Zögerlichkeit oder „bis zu einem gewissen Grad“ seit 1790 belegt; manchmal wird es zu sorta, sorter verkürzt. Die Wendung Out of sorts, die „nicht in gewohnter guter Verfassung“ bedeutet, ist seit den 1620er Jahren belegt, möglicherweise mit der ursprünglichen Bedeutung „nicht vorrätig, nicht ausgerüstet“. In dem ursprünglichen Zitat wird sie zusammen mit out of tune verwendet. Der typografische Begriff sort ist erst ab den 1660er Jahren nachweisbar.

Das Wort ensorcel, was so viel wie „verzaubern“ bedeutet, tauchte in den 1540er Jahren auf und stammt aus dem Französischen ensorceller. Es geht zurück auf das Altfranzösische ensorceler, das eine Dissimilation von ensorcerer darstellt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus en- (siehe en- (1)) und dem Verb sorcier, was „Hexer“ oder „Zauberer“ bedeutet (siehe sorcery). Verwandte Formen sind Ensorcelled und ensorceled.

Im Englischen war das Wort bis zur Veröffentlichung von Richard Burtons The Tale of the Ensorcelled Prince (1885) recht selten. Burton übersetzte damit den Titel einer Geschichte aus den „Tausendundeine Nacht“. In einer früheren, unvollständigen Übersetzung von 1838, „The Book of The Thousand Nights and One Night“, die von Henry Torrens stammt, war das Wort ebenfalls verwendet worden. Burton kannte und bewunderte Torrens’ Buch. Zudem findet sich das Wort einmal in George Puttenhams „Arte of English Poesie“ (1589), das zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu aufgelegt wurde. Möglicherweise entdeckte Torrens es dort.

Werbung

Trends von " sorcery "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sorcery" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sorcery

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "sorcery"
Werbung