Werbung

Bedeutung von stark-naked

völlig nackt; ganz ohne Kleidung; nackt und unbedeckt

Herkunft und Geschichte von stark-naked

stark-naked(adj.)

Bei einer Person bedeutet es „völlig ohne Kleidung“, und dieser Gebrauch entstand in den 1520er Jahren. Es entwickelte sich durch eine Deformation, die von stark (Adjektiv) beeinflusst wurde, aus dem Mittelenglischen start naked (Anfang des 13. Jahrhunderts). Der Ursprung liegt in stert, start, was „Schwanz eines Tieres“ bedeutet, und stammt aus dem Altenglischen steort, was „Schwanz, Hinterteil“ bedeutet. Das geht zurück auf das Urgermanische *stertaz, das auch im Altnordischen stertr, Dänischen stjert, Mittelniederländischen stert, Niederländischen staart, Althochdeutschen sterz und Deutschen Sterz zu finden ist. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *sterd-, einer erweiterten Form der Wurzel *ster- (1) „steif“.

Die Vorstellung könnte also „nackt bis zum Schwanz“ sein, was wiederum „völlig nackt“ bedeutet (man vergleiche auch den modernen umgangssprachlichen Ausdruck bare-assed „völlig nackt“). Daraus entwickelte sich der britische Slang starkers für „nackt“ (1923).

Verknüpfte Einträge

Das altenglische stearc bedeutet „steif, stark, unbeweglich (wie im Tod), eigensinnig; ernst, streng, hart; rau, grob, gewalttätig“. Es stammt aus dem urgermanischen *starka-, das auch im Altnordischen starkr, Dänischen sterk, Altfriesischen sterk, Mittelniederländischen starc, Althochdeutschen starah, Deutschen stark und Gotischen *starks vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *ster- (1), die „steif“ bedeutet. Diese Wurzel teilt sich auch mit dem Adjektiv stern.

Die Bedeutung „äußerst, völlig, vollkommen“ taucht um 1300 auf, möglicherweise aus der Vorstellung von „streng“ oder „allmächtig“ oder durch den Einfluss des gebräuchlichen Ausdrucks stark dead (Ende des 14. Jahrhunderts), wobei stark fälschlicherweise als Intensivadjektiv interpretiert wurde.

Die Bedeutung „karg, öde“ wird ab 1833 belegt. Im Mittelenglischen fand sich auch die Bedeutung „steif vor Angst oder Emotion“, ebenso bei Gebäuden und Ähnlichem „robust gebaut“. Als Adverb wird es ab etwa 1200 verwendet und bedeutet „fest, stark“. Verwandte Formen sind Starkly und starkness.

Stark-raving (Adjektiv) entstand in den 1640er Jahren; zuvor gab es stark-staring in den 1530er Jahren (übermäßiges Starren galt als Zeichen des Wahnsinns, und im Mittelenglischen bezeichnete staring wood jemanden als „stark verrückt“).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „steif“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cholesterol; redstart; starch; stare; stark; stark-naked; start; startle; starve; stere; stereo-; stern (Adjektiv); stork; strut; torpedo; torpid; torpor.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch stereos „fest“, sterizein „unterstützen“, sterphnios „steif, starr“, sterphos „Haut, Fell“; Sanskrit sthirah „hart, fest“, Persisch suturg „stark“; Litauisch storas „dick“, strėgti „einfrieren“; Altslawisch trupeti, Litauisch tirpstu, tirpti „steif werden“; Altslawisch strublu „stark, hart“, staru „alt“ (daher Russisch stary „alt“); Altenglisch starian „starren“, stearc „steif, stark, rigide“, steorfan „sterben“, wörtlich „steif werden“, styrne „streng, hart“.

    Werbung

    Trends von " stark-naked "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stark-naked" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stark-naked

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stark-naked"
    Werbung