Werbung

Bedeutung von stare

starren; anstarren; starrer Blick

Herkunft und Geschichte von stare

stare(v.)

Das alte Englisch starian bedeutet „starr ansehen, mit weit offenen Augen anstarren, gebannt schauen, wie verzaubert sein“ (zum Beispiel bei Wahnsinn, Ehrfurcht usw.). Es stammt aus dem Urgermanischen *staren, was so viel wie „steif sein“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Altnordischen stara, im Mittelniederdeutschen und Mitteld Niederländischen staren, im Althochdeutschen staren sowie im modernen Deutschen starren. Im Deutschen bedeutet starren auch „steif werden“, und starr heißt „steif“. Im Altnordischen bezeichnet storr eine „stolze“ Haltung, während storren im Althochdeutschen „herausragen, sich abheben“ bedeutet. Im Gotischen findet sich andstaurran, was „hartnäckig sein“ bedeutet. Alle diese Begriffe stammen von der indogermanischen Wurzel *ster- (1), die „steif“ bedeutet.

Ursprünglich hatte das Wort nicht die Bedeutung von Unhöflichkeit. Die Redewendung stare (someone) down, also „jemanden anstarren, bis er sich unterlegen fühlt“, entstand im Jahr 1848. Ausdrücke, die beschreiben, dass jemand der einschüchternden Macht eines Blicks ausgesetzt wird, tauchen bereits in den 1670er Jahren auf. Verwandte Begriffe sind Stared und staring. Der Ausdruck Staring contest, also „Blickduell“, ist seit 1895 belegt.

Stare expresses the intent look of surprise, of mental weakness, or of insolence ; it implies fixedness, whether momentary or continued. [Century Dictionary]
Stare beschreibt den absichtlichen Blick der Überraschung, der geistigen Schwäche oder der Unverschämtheit; es impliziert eine Fixierung, sei sie vorübergehend oder anhaltend. [Century Dictionary]

stare(n.1)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „die Fähigkeit zu sehen“ (ein Sinn, der heute nicht mehr gebräuchlich ist), abgeleitet von stare (Verb). Ab etwa 1700 ist es belegt als „ein fester Blick, die Handlung einer Person, die starrt.“

stare(n.2)

"Europäischer Star," aus dem Altenglischen (siehe starling).

Verknüpfte Einträge

Der europäische Star, ein geselliger osciner Singvogel, Sturnus vulgaris, stammt aus dem Altenglischen stærlinc, was so viel wie „Star“ bedeutet. Das Wort setzt sich aus dem Diminutivsuffix -linc (siehe -ling) und stær „Star“ zusammen. Letzteres geht auf das Urgermanische *staraz zurück, das auch im Altenglischen stearn, im Altnordischen stari, im Norwegischen stare, im Althochdeutschen stara und im Deutschen star als „Star“ vorkommt. Die Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Ursprache zurück, wo *storo- „Star“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Lateinischen sturnus für „Star“ und im Altpreußischen starnite, das „Möwe“ bedeutet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „steif“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cholesterol; redstart; starch; stare; stark; stark-naked; start; startle; starve; stere; stereo-; stern (Adjektiv); stork; strut; torpedo; torpid; torpor.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch stereos „fest“, sterizein „unterstützen“, sterphnios „steif, starr“, sterphos „Haut, Fell“; Sanskrit sthirah „hart, fest“, Persisch suturg „stark“; Litauisch storas „dick“, strėgti „einfrieren“; Altslawisch trupeti, Litauisch tirpstu, tirpti „steif werden“; Altslawisch strublu „stark, hart“, staru „alt“ (daher Russisch stary „alt“); Altenglisch starian „starren“, stearc „steif, stark, rigide“, steorfan „sterben“, wörtlich „steif werden“, styrne „streng, hart“.

    Werbung

    Trends von " stare "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stare" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stare

    Werbung
    Trends
    Werbung