Werbung

Bedeutung von torpor

Trägheit; Mattigkeit; Bewegungs- oder Geisteslahmheit

Herkunft und Geschichte von torpor

torpor(n.)

„Lethargie, Antriebslosigkeit, Verlust von Bewegung oder geistiger Aktivität“, um 1200, stammt aus dem Lateinischen torpor „Taubheit, Trägheit“, abgeleitet von torpere „taub sein, inaktiv sein, stumpf sein“ (aus der PIE-Wurzel *ster- (1) „steif“). Als Verb wurde torpefy 1808 geprägt. Torporific „betäubend“ stammt aus dem Jahr 1738.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „steif“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cholesterol; redstart; starch; stare; stark; stark-naked; start; startle; starve; stere; stereo-; stern (Adjektiv); stork; strut; torpedo; torpid; torpor.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch stereos „fest“, sterizein „unterstützen“, sterphnios „steif, starr“, sterphos „Haut, Fell“; Sanskrit sthirah „hart, fest“, Persisch suturg „stark“; Litauisch storas „dick“, strėgti „einfrieren“; Altslawisch trupeti, Litauisch tirpstu, tirpti „steif werden“; Altslawisch strublu „stark, hart“, staru „alt“ (daher Russisch stary „alt“); Altenglisch starian „starren“, stearc „steif, stark, rigide“, steorfan „sterben“, wörtlich „steif werden“, styrne „streng, hart“.

    Werbung

    Trends von " torpor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "torpor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of torpor

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "torpor"
    Werbung