Werbung

Bedeutung von sufficient

ausreichend; genügend; befriedigend

Herkunft und Geschichte von sufficient

sufficient(adj.)

„ausreichend für einen Zweck, genug“, Anfang des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen soficient „zufriedenstellend“ oder direkt aus dem Lateinischen sufficientem (im Nominativ sufficiens) „ausreichend“, das vom Präsenspartizip von sufficere „als Ersatz bereitstellen“ abgeleitet ist. Dieses setzt sich zusammen aus sub „bis zu“ (siehe sub-) und einer Form von facere „machen, tun“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dhe- „setzen, stellen“). Seit dem Mittelenglischen wird es auch in speziellen rechtlichen und technischen Kontexten verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen insufficient (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Spätlateinischen insufficientem (im Nominativ insufficiens) „nicht ausreichend“. Es setzt sich zusammen aus in- („nicht, Gegenteil von“, siehe in- (1)) und sufficientem (siehe sufficient). Ursprünglich bezog es sich auf Personen und bedeutete „unzureichend, unfähig“. Bei Dingen wurde es ab dem späten 15. Jahrhundert verwendet, um auszudrücken, dass etwas „nicht das Notwendige oder Erforderliche bietet“. Verwandt ist das Adverb Insufficiently.

"In der Lage, die eigenen Bedürfnisse zu decken, fähig, die eigenen Wünsche ohne Hilfe anderer zu erfüllen," 1580er Jahre, gebildet aus self- + sufficient. Verwandt: Self-sufficiently. Self-sufficing (1680er Jahre) bedeutet eigentlich "für sich selbst ausreichend."

Werbung

Trends von " sufficient "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sufficient" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sufficient

Werbung
Trends
Werbung