Werbung

Bedeutung von surety

Sicherheit; Garantie; Zusicherung

Herkunft und Geschichte von surety

surety(n.)

Um 1300, seurte, „eine Garantie, ein Versprechen, ein Bekenntnis oder eine Zusicherung“, stammt aus dem Altfranzösischen seurté „ein Versprechen, ein Bekenntnis, eine Garantie; Zusicherung, Vertrauen“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch sûreté). Es leitet sich vom Lateinischen securitatem (im Nominativ securitas) ab, was „Freiheit von Sorge oder Gefahr, Sicherheit, Geborgenheit“ bedeutet, und geht zurück auf securus (siehe secure (Adjektiv)).

Ab dem späten 14. Jahrhundert ist es belegt als „Sicherheit, Geborgenheit, Stabilität; Zustand des Friedens“ und auch als „subjektive Gewissheit, Zuversicht; Vertrauen“. Ab dem frühen 15. Jahrhundert wird es verwendet, um „Eigentum, Geld usw., das als Pfand für die Erfüllung einer Verpflichtung oder als Sicherheit gegen Verlust oder Beschädigung hinterlegt wird“, zu beschreiben. Mitte des 15. Jahrhunderts fand sich auch die Bedeutung „jemand, der sich für einen anderen verantwortlich macht“. Bis 1966 war die französische nationale Kriminalpolizei als Sûreté nationale bekannt.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bedeutete das Wort „sorglos und furchtlos, ohne Angst vor Übel“ – eine Bedeutung, die heute fast vergessen ist. Es stammt aus dem Lateinischen securus und bezog sich auf Personen, die „frei von Sorgen, ruhig und gelassen“ waren. Manchmal hatte es auch eine negative Konnotation und wurde verwendet, um Menschen als „sorglos oder leichtsinnig“ zu beschreiben. Bei Dingen bedeutete es „ruhig, sicher und gefahrlos“. Der Ursprung des Begriffs liegt in *se cura, was so viel wie „frei von Sorge“ bedeutet. Dabei setzt sich das Wort aus se (was „frei von“ bedeutet, siehe se-) und cura (was „Sorge“ bedeutet, siehe cure (n.)) zusammen.

In der frühen Verwendung deutete es oft auf eine „übermäßige Zuversicht oder Selbstsicherheit“ hin. Im Englischen wurde es ab etwa 1600 auch für Orte verwendet, um auszudrücken, dass sie „gefahrlos und unexponiert“ sind. Die technische Bedeutung „fest verankert“ (bei materiellen Dingen) tauchte 1841 auf und entwickelte sich aus der mentalen Bedeutung „Vertrauen gebend“ (in den 1580er Jahren). Daraus folgte die Vorstellung, dass etwas so stabil oder stark ist, dass es kein Risiko birgt. Bei Telefonen oder Telefonleitungen wurde es ab 1961 verwendet, um zu sagen, dass sie „nicht abgehört“ werden.

Die frühere Form des Wortes war im Mittelenglischen siker, abgeleitet vom Altenglischen sicor. Dies war eine frühere Übernahme des gleichen lateinischen Begriffs. Das heutige sure (Adjektiv) ist ein Doppelgänger, der sich durch den Einfluss des Altfranzösischen verändert hat. Verwandt ist das Wort Securely.

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts entstand das Wort securite, das „Zustand oder Bedingung, vor Gefahr oder Schaden sicher zu sein“ bedeutete. Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Freiheit von Sorge oder Angst“, ein Sinn, der heute als archaisch gilt. Es stammt aus dem Altfranzösischen securite und leitet sich direkt vom Lateinischen securitas ab, was „Freiheit von Sorge“ bedeutet, und ist verwandt mit securus, was „sorglos“ heißt (siehe auch secure (Adjektiv)).

Diese Form setzte sich schließlich durch und ersetzte das frühere sikerte (frühes 15. Jahrhundert), das eine frühere Entlehnung des lateinischen Begriffs darstellt. Im Englischen wurde zuvor der Begriff sikerhede (frühes 13. Jahrhundert) verwendet, ebenso wie sikernesse (um 1200). Sir Thomas Browne verwendete das Wort securement, während Francis Bacon und Mrs. Browning secureness schrieben. Surety ist ein Doppelgänger, der über das Französische ins Englische kam.

Die Bedeutung „etwas, das Sicherheit bietet, was sicher macht“ entstand in den 1580er Jahren. Der spezifische rechtliche Sinn von „etwas, das als Garantie für die Erfüllung einer Verpflichtung verpfändet wird“, tauchte im mittleren 15. Jahrhundert auf (ursprünglich als Garantie für gutes Verhalten gedacht).

Die Bedeutung „Sicherheit eines Staates, einer Person usw.“ wurde 1941 geprägt. Ab 1965 wurde Security mit großem Anfangsbuchstaben als allgemeine Bezeichnung oder Kurzform für „Sicherheitsbeamte; Sicherheitsabteilung oder -ministerium eines Staates“ verwendet.

Der rechtliche Sinn von „Eigentum in Form von Anleihen“ stammt aus dem mittleren 15. Jahrhundert. Der Begriff für „Dokument, das ein Gläubiger als Beweis für eine Schuld oder ein Eigentum und als Nachweis seines Zahlungsanspruchs hält“, entwickelte sich in den 1680er Jahren. Security-check (Substantiv) wurde 1945 belegt. Der Ausdruck security blanket im übertragenen Sinne ist seit 1966 belegt und bezieht sich auf die Krabbeldecke, die die Figur Linus im beliebten „Peanuts“-Comicstrip trägt (die Decke und der Strip selbst stammen aus dem Jahr 1956).

Suffix lateinischen Ursprungs, über Altfranzösisch, verwendet zur Bildung abstrakter Substantive, die Qualität oder Zustand aus Adjektiven ableiten, die aus dem Lateinischen stammen (safety, surety, loyalty, poverty; in city ist es kaum erkennbar); Mittelenglisch -tie, -te, aus Altfranzösisch -te (Modernes Französisch -té).

Dies stammt aus dem Lateinischen -tatem (Nominativ -tas, Genitiv -tatis), verwandt mit Griechisch -tes, Sanskrit -tati-. Der verwandte Suffix im Spanischen ist -dad. So häufig von einem Stammvokal in -i- vorausgegangen, dass -ity zu einem lebendigen englischen Formativ geworden ist.

    Werbung

    Trends von " surety "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "surety" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of surety

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "surety"
    Werbung