Werbung

Bedeutung von attempt

Versuch; Anstrengung; Bemühung

Herkunft und Geschichte von attempt

attempt(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „suchen oder versuchen, sich bemühen, etwas zu tun“. Es stammt aus dem Altfranzösischen atempter (14. Jahrhundert), früher atenter, was so viel wie „versuchen, antesten, prüfen“ bedeutet (im modernen Französisch attenter). Das Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen attemptare, was „versuchen, etwas ausprobieren; sich einmischen, versuchen zu beeinflussen; angreifen, überfallen“ bedeutet. Diese lateinische Form hat auch Eingang in andere Sprachen gefunden, wie das Italienische attentare, das Altprovenzalische, das Portugiesische attentar und das Spanische atentar. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von ad, was „zu, hin“ bedeutet (siehe ad-), und temptare, was „versuchen“ heißt (siehe tempt). Verwandte Begriffe sind Attempted und attempting.

attempt(n.)

In den 1530er Jahren entstand das Wort im Sinne von „sich in einem schwierigen oder ungewissen Unterfangen anstrengen“, abgeleitet von attempt (v.). Die Bedeutung „Versuch, etwas gewaltsam zu erreichen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren, insbesondere im Kontext eines Angriffs auf das Leben einer Person.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, tempten, im Zusammenhang mit dem Teufel, dem Fleisch usw., „zum Bösen oder zur Sünde verleiten, jemanden von Gottes Gesetz abbringen; verführerisch oder anziehend sein“, stammt aus dem Altfranzösischen tempter, tenter (12. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen temptare „fühlen, ausprobieren, testen; versuchen, Einfluss zu nehmen“, eine Variante von tentare „handhaben, berühren, versuchen, testen“. De Vaan erklärt, dass dies von einem rekonstruierten indoeuropäischen Wort *tempto- kommt, das von einer verbalen Wurzel abgeleitet ist, die „berühren, fühlen“ bedeutet. Dabei scheint die Wurzel *temp- „dehnen“ ein guter Kandidat zu sein. Siehe auch temple (n.2).

Ab dem späten 14. Jahrhundert ist die Bedeutung „herausfordern, trotzen“ (Gott, dem Schicksal usw.) belegt. Verwandte Begriffe: Tempted; tempting; temptable; temptability.

Die lateinische Veränderung lässt sich „nur als ein alter Fehler erklären, der aus Verwirrung entstand“ [Century Dictionary], aber es gibt ein Muster; vergleiche attentare, eine Variante von attemptare (wie im modernen Französisch attenter). Vergleiche auch das spanische pronto (Adverb) aus dem Lateinischen promptus.

Also re-attempt, „erneuter Versuch“ oder „noch einmal versuchen“, 1580er Jahre; siehe re- „zurück, wieder“ + attempt (Verb). Verwandt: Reattempted; reattempting.

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

    Werbung

    Trends von " attempt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "attempt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of attempt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "attempt"
    Werbung