Werbung

Bedeutung von torrent

Sturzfluss; reißender Strom; Flut

Herkunft und Geschichte von torrent

torrent(n.)

Um 1600 bezeichnete es einen „schnellen, gewalttätigen Wasserstrom“ und stammt aus dem Französischen torrent (16. Jahrhundert) sowie direkt aus dem Lateinischen torrentem (im Nominativ torrens), was „strömend, rauschend“ (bei Gewässern) bedeutet. Es beschreibt also auch einen „rauschenden Strom“. Hierbei handelt es sich um die Substantivierung eines Adjektivs, das ursprünglich „rauschend, kochend“ und in einem älteren Sinn „brennend, durstend, heiß, entzündet“ bedeutete. Es ist das Partizip Präsens von torrere, was „dürsten“ oder „trocken brennen“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *ters- „trocken“ stammt.

Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes, das mit „dürstig“ assoziiert war, erweiterte sich wahrscheinlich durch das Bild von kochendem Wasser zu dem, was wir heute als „überflutende Ströme“ verstehen. Dies geschah jedoch nicht, wie manche es erklären, weil es sich um einen Wasserstrom handelt, der „in der Sommerhitze austrocknet“ [Century Dictionary].

Die Übertragung von torrent auf jeglichen gewaltsamen Ansturm oder überwältigenden Fluss (von Worten, Gefühlen usw.) ist seit den 1640er Jahren belegt. Die Form Torenes (Plural) für „kleine Ströme“ fand sich im späten 14. Jahrhundert im Englischen.

Verknüpfte Einträge

„bezogen auf oder ähnlich einem Torrent“, 1849; siehe torrent (Substantiv) + -ial. Möglicherweise beeinflusst durch das französische torrentiel, spanische torrencial oder englische tangential. Verwandt: Torrentially. Blount (17. Jahrhundert) verwendet torrentine als Adjektiv; Thackeray im 19. Jahrhundert nutzt torrentuous.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „trocknen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: inter; Mediterranean; metatarsal; parterre; subterranean; tarsal; tarsus; Tartuffe; terra; terrace; terra-cotta; terrain; terran; terraqueous; terrarium; terrene; terrestrial; terrier; territory; thirst; toast; torrent; torrid; turmeric; tureen.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit tarsayati „trocknet aus“; Avestisch tarshu- „trocken, fest“; Griechisch teresesthai „trocken werden oder sein“, tersainein „trocken machen“; Lateinisch torrere „austrocknen, versengen“, terra „Erde, Land“; Gotisch þaursus „trocken, unfruchtbar“, Althochdeutsch thurri, Deutsch dürr, Altenglisch þyrre „trocken“; Altenglisch þurstig „durstig“.

    Werbung

    Trends von " torrent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "torrent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of torrent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "torrent"
    Werbung