Werbung

Bedeutung von virtue

Tugend; moralische Exzellenz; Stärke

Herkunft und Geschichte von virtue

virtue(n.)

um 1200, vertu, „moralisches Leben und Verhalten, Aufrichtigkeit im Leben, das Gegenteil von Laster; eine besondere moralische Exzellenz“, aus dem anglo-französischen und altfranzösischen vertu „Kraft, Stärke, Vitalität; moralische Stärke; Eigenschaften, Fähigkeiten“ (10. Jh. im Altfranzösischen), aus dem Lateinischen virtutem (Nominativ virtus) „moralische Stärke, hoher Charakter, Güte; Männlichkeit; Tapferkeit, Mut, Courage (im Krieg); Exzellenz, Wert“, von vir „Mann“ (aus der PIE-Wurzel *wi-ro- „Mann“).

For my part I honour with the name of virtue the habit of acting in a way troublesome to oneself and useful to others. [Stendhal "de l'Amour," 1822]
Meinerseits ehre ich den Namen Tugend für die Gewohnheit, auf eine Weise zu handeln, die für einen selbst mühsam und für andere nützlich ist. [Stendhal "de l'Amour," 1822]

Besonders (bei Frauen) „Keuschheit, sexuelle Reinheit“ ab den 1590er Jahren.

Die Phrase by virtue of (frühes 13. Jh.) bewahrt einen mittelenglischen Sinn von „Wirkungskraft, innewohnende Macht“, eine Eigenschaft, die in der Lage ist, bestimmte Wirkungen zu erzeugen. Die Wycliff-Bibel des 14. Jh. hat virtue, wo die KJV power verwendet. Die seven cardinal virtues (frühes 14. Jh.) waren natürliche (Gerechtigkeit, Klugheit, Mäßigung, Tapferkeit) und theologischen (Hoffnung, Glauben, Nächstenliebe). Aus to make a virtue of a necessity (spätes 14. Jh.) übersetzt sich das lateinische facere de necessitate virtutem [Jerome].

virtue

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1722 entstand der Begriff für eine „Leidenschaft für Kunstwerke“; 1771 bezeichnete er eine „neugierige oder interessante Eigenschaft eines Kunstobjekts“. Er stammt aus dem Italienischen virtu, was so viel wie „Exzellenz“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Lateinischen virtutem (im Nominativ virtus), was „Tugend, Güte, Männlichkeit“ bedeutet (siehe virtue).

Es ist ein Doppelgänger von virtue, der in einer Zeit entlehnt wurde, als alles Italienische in der modischen Gesellschaft Englands angesagt war. Manchmal wird es auch als vertu geschrieben, als käme es aus dem Französischen, aber diese Bedeutung existiert im Französischen nicht. Vergleiche auch virtuoso.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Beeinflussung durch physische Eigenschaften oder Fähigkeiten, Wirksamkeit in Bezug auf innewohnende natürliche Qualitäten“. Es stammt aus dem Mittellateinischen virtualis, das wiederum vom Lateinischen virtus kommt und „Exzellenz, Potenz, Wirksamkeit“ bedeutet – wörtlich also „Männlichkeit, Mannhaftigkeit“ (siehe virtue). In diesem Zusammenhang bewahrt es das mittelenglische virtue in der Bedeutung von „Wirksamkeit, Fähigkeit zu handeln“.

Die Bedeutung „etwas im Wesen oder in der Wirkung zu sein, nicht aber in der Realität; virtuell existierend, obwohl nicht tatsächlich“ ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Wahrscheinlich entstand sie über den inzwischen veralteten Sinn von „in der Lage, einen bestimmten Effekt zu erzeugen“ (frühes 15. Jahrhundert). Im Gegensatz dazu stehen Begriffe wie actual, real und literal.

Ab 1831 fand der Begriff in der Optik Anwendung, um scheinbare Bilder zu beschreiben, wie sie in einer Reflexion auftreten. Die computertechnische Bedeutung von „nicht physisch existierend, aber durch Software sichtbar gemacht“ ist seit 1959 belegt, ursprünglich bezog sie sich auf den Speicher.

*wī-ro-, eine proto-indoeuropäische Wurzel, die „Mann“ bedeutet.

Sie könnte Teil von Wörtern wie curia, Fergus, triumvir, triumvirate, Weltanschauung, Weltschmerz, werewolf, wergeld, world, virago, virile, virility, virtue, virtuosity, virtuoso, virtuous vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle sein für das Sanskrit virah, das Avestische vira-, das Lateinische vir, das Litauische vyras, das Altirische fer, das Walisische gwr, das Gotische wair und das Altenglische wer, die alle „Mann“ bedeuten.

    Werbung

    Trends von " virtue "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "virtue" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of virtue

    Werbung
    Trends
    Werbung