Werbung

Bedeutung von wergeld

Blutgeld; Entschädigung für Mord oder Verletzung; Geldbetrag, der den Wert eines freien Mannes darstellt

Herkunft und Geschichte von wergeld

wergeld(n.)

Also wergild, fälschlicherweise weregeld; im angelsächsischen Rechtssystem bezeichnete es eine festgelegte Geldsumme, die den Wert eines freien Mannes darstellte, basierend auf seinem sozialen Rang. Diese Summe wurde als Entschädigung für seinen Mord oder seine Verletzung gezahlt, um eine Strafe oder Vergeltung gegen den Täter zu erfüllen. Im Altenglischen hieß es wergeld (im Anglischen und Kentischen Dialekt), wergield (im Westsächsischen Dialekt), abgeleitet von wer, was „Mann“ bedeutet (siehe virile), und geld, was „Zahlung, Tribut“ bedeutet (siehe geld (n.)).

Verknüpfte Einträge

königlicher Steuer in mittelalterlichem England, um 1600, als historischer Begriff, aus dem Mittellateinischen geldum, aus dem Altenglischen gield "Zahlung, Steuer, Tribute, Entschädigung," aus dem Protogermanischen *geldam "Zahlung" (auch Quelle des Mittelhochdeutschen gelt "Zahlung, Beitrag," Deutsch geld "Geld," Altnordischen gjald "Zahlung," Gotischen gild "Tribut, Steuer"), aus der indogermanischen Wurzel *gheldh- "bezahlen" (siehe yield (v.)).

Ende des 15. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf Dinge oder Eigenschaften und beschrieb alles, was „einem Mann eigen oder charakteristisch ist (im Gegensatz zu einer Frau); gekennzeichnet durch männliche Kraft, nicht feminin oder kindlich.“ Er stammt aus dem Altfranzösischen viril (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen virilis, was „männlich, würdig eines Mannes“ bedeutet und von vir abgeleitet ist, was „ein Mann, ein Held“ bedeutet (aus der PIE-Wurzel *wi-ro-, die „Mann“ bedeutet).

In Rom bezog sich der Begriff auf die Toga, die Männer trugen, sobald sie das Mannesalter erreichten. Daher wurde er auch im Englischen verwendet, um Kleidung zu beschreiben, die Männern im Gegensatz zu Jungen vorbehalten war. So entstand auch die Bedeutung „zum männlichen Fortpflanzungsvermögen gehörend.“ Der Ausdruck virile member für „Penis“ (lateinisch membrum virile) ist seit den 1540er Jahren belegt.

*wī-ro-, eine proto-indoeuropäische Wurzel, die „Mann“ bedeutet.

Sie könnte Teil von Wörtern wie curia, Fergus, triumvir, triumvirate, Weltanschauung, Weltschmerz, werewolf, wergeld, world, virago, virile, virility, virtue, virtuosity, virtuoso, virtuous vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle sein für das Sanskrit virah, das Avestische vira-, das Lateinische vir, das Litauische vyras, das Altirische fer, das Walisische gwr, das Gotische wair und das Altenglische wer, die alle „Mann“ bedeuten.

    Werbung

    Trends von " wergeld "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wergeld" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wergeld

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wergeld"
    Werbung