Werbung

Bedeutung von wrecker

Wrackarbeiter; Bergungsarbeiter; Zerstörer

Herkunft und Geschichte von wrecker

wrecker(n.)

Im Jahr 1804 wurde der Begriff für jemanden verwendet, der Ladungen von gestrandeten Schiffen rettet. Er setzt sich zusammen aus wreck (n.) und -er (1).

Früher hatte das Wort in Großbritannien oft die Konnotation eines „Schiffswrackverursachers“, also jemandem, der ein Schiff durch Verlockungen an gefährliche Küsten lockt, um es zu plündern. Diese Bedeutung war um 1820 verbreitet. Im 19. Jahrhundert hingegen konnte es auf den Bahamas und in den Florida Keys auch eine legale Tätigkeit beschreiben.

Ab 1882 wurde der Begriff dann auf diejenigen angewendet, die Institutionen zerstören und ausplündern. Die Bedeutung „Abrissarbeiter“ ist seit 1958 belegt. Ab 1789 bezeichnete es eine Art von Schiff, das bei Bergungsoperationen eingesetzt wird. Ab 1904 wurde es schließlich für ein Schienenfahrzeug mit Kran oder Hebevorrichtung verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde das Wort wrek im Common Law verwendet, um „Güter zu beschreiben, die nach einem Schiffsunglück an Land gespült werden, also Flotsam“. Ursprünglich hatte man das Recht, alles, was an den Strand gespült wurde, zu nehmen, und das war meist ein Vorrecht der Krone. Der Begriff stammt aus dem Anglo-Französischen wrec und hat seine Wurzeln in einer skandinavischen Quelle, die verwandt ist mit dem Alt-Nordischen *wrek, was „Wrack, Flotsam“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Norwegischen und Isländischen mit rek. Diese Begriffe hängen zusammen mit reka, was „treiben, stoßen“ bedeutet, und lassen sich auf das Urgermanische *wrekan zurückführen (siehe auch wreak (v.)).

Die Bedeutung „teilweise oder vollständige Zerstörung eines Schiffs auf See“ entwickelte sich bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Begriff für „ein zerstörtes Schiff“ tauchte um 1500 auf. Im Zusammenhang mit Straßen- oder Eisenbahnunfällen wurde er ab 1912 im amerikanischen Englisch verwendet.

Im Allgemeinen beschreibt das Wort seit den 1570er Jahren „die Zerstörung von etwas durch Gewalt oder Kraft“. Die Bedeutung „etwas, das sich in einem Zustand der Ruine befindet; die Überreste von etwas, das zerstört wurde“ etablierte sich bis 1713. Ab 1795 wurde es auch auf Menschen angewendet, die ihr Leben durch exzessiven Lebensstil ruiniert haben. Vergleiche auch wrack (v.), das ein Zwilling dieses Begriffs ist.

Das englische Agentennomen-Ende, das dem lateinischen -or entspricht. In einheimischen Wörtern spiegelt es das altenglische -ere wider (im alten Northumbrian auch -are), was so viel wie "der Mann, der sich mit etwas beschäftigt" bedeutet. Es stammt aus dem urgermanischen *-ari (Verwandte: Deutsch -er, Schwedisch -are, Dänisch -ere), abgeleitet von *-arjoz. Einige glauben, dass dieser Wortstamm identisch ist mit, und möglicherweise eine Entlehnung des lateinischen -arius (siehe -ary) darstellt.

Im Allgemeinen wird es mit einheimischen germanischen Wörtern verwendet. Bei Wörtern lateinischen Ursprungs nehmen Verben, die aus den Partizipien der lateinischen Verben abgeleitet sind (einschließlich der meisten Verben auf -ate), normalerweise die lateinische Endung -or an. Das gilt auch für lateinische Verben, die über das Französische ins Englische gelangt sind (wie governor). Es gibt jedoch viele Ausnahmen (eraser, laborer, promoter, deserter; sailor, bachelor), von denen einige im späten Mittelenglisch aus dem Lateinischen ins Englische übertragen wurden.

Die Verwendung von -or und -ee in der Rechtssprache (wie lessor/lessee), um Akteure und Empfänger von Handlungen zu unterscheiden, hat dem -or-Ende einen Hauch von Professionalität verliehen. Das macht es nützlich für die Verdopplung von Wörtern, die sowohl eine professionelle als auch eine nicht-professionelle Bedeutung haben (wie advisor/adviser, conductor/conducter, incubator/incubater, elevator/elevater).

    Werbung

    Trends von " wrecker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wrecker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wrecker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wrecker"
    Werbung