Werbung

Bedeutung von dole

Verteilung; Anteil; Almosen

Herkunft und Geschichte von dole

dole(n.)

Im Altenglischen bedeutete dal so viel wie „Zustand des Geteiltseins; ein Teilen, ein Verteilen“ (diese ursprünglichen Bedeutungen sind heute weitgehend obsolet). Es ist eine Verkürzung von gedal, was „Teil“ bedeutet, und steht in Beziehung zu dæl, was „teilen“ heißt. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *dailan, das auch im Altfriesischen und Altsächsischen als del, im Mittelniederländischen als deil, im Niederländischen als deel, im Althochdeutschen als teil und im modernen Deutschen als Teil für „Teil, Portion“ verwendet wird. Laut Watkins geht dieses Wort auf die indogermanische Wurzel *dail- zurück, die „teilen“ bedeutet, und ist eine erweiterte Form der Wurzel *da- im Germanischen und Slawischen. Boutkan hingegen meint: „Wahrscheinlich handelt es sich um ein Substratwort im Germanischen.“

Die Bedeutung „ein Teil, der zugeteilt oder verteilt wird“ tauchte im späten 12. Jahrhundert auf. Die spezifische Bedeutung „Verteilung von Almosen oder Geschenken“ entwickelte sich im späten 13. Jahrhundert. Besonders als „ein Teil von Geld, Nahrung oder anderen Dingen, die aus Nächstenliebe verteilt werden“ ist sie im späten 15. Jahrhundert belegt. Ab 1919 wurde dieser Begriff in Großbritannien umgangssprachlich für verschiedene staatliche Zahlungen verwendet, die regelmäßig an Arbeitslose geleistet wurden. Daher stammt auch der Ausdruck on the dole (1920er Jahre).

dole(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts wurde dolen verwendet, was so viel wie „verteilen, austeilen (Almosen)“ bedeutet. Es stammt von dole (Substantiv). Die Bedeutung „in Portionen oder kleinen Mengen geben“ (wie Almosen an die Armen) entwickelte sich im Jahr 1749. Verwandte Formen sind: Doled und doling.

Verknüpfte Einträge

*dā-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „teilen“ oder „spalten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: betide; daimon; Damocles; deal (Verb); deal (Substantiv 1) „Teil, Portion“; demagogue; demiurge; democracy; demography; demon; demotic; dole; endemic; epidemic; eudaemonic; geodesic; geodesy; ordeal; pandemic; pandemonium; tidal; tide (Substantiv) „Anstieg und Fall des Meeres“; tidings; tidy; time; zeitgeist.

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit dati „schneidet, teilt“; Griechisch dēmos „Volk, Land“, vielleicht wörtlich „Teilung der Gesellschaft“, daiesthai „teilen“; Altirisch dam „Truppe, Gesellschaft“; Altenglisch tid „Zeitpunkt oder Teil der Zeit“; Deutsch Zeit „Zeit“.

    Werbung

    Trends von " dole "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dole" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dole

    Werbung
    Trends
    Werbung