Werbung

Bedeutung von anemone

Windblume; Anemone (Pflanze)

Herkunft und Geschichte von anemone

anemone(n.)

Die Gattung blühender Pflanzen, die in den 1550er Jahren ihren Namen erhielt, stammt aus dem Französischen anemone (16. Jahrhundert, korrigiert aus dem Altfranzösischen anemoine) und direkt aus dem Lateinischen anemone, welches wiederum aus dem Griechischen anemonē kommt und „Windblume“ bedeutet, wörtlich übersetzt „Tochter des Windes“. Dies setzt sich zusammen aus anemos für „Wind“ (verwandt mit dem Lateinischen anima, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ane-, die „atmen“ bedeutet) und dem Suffix -one, das im Griechischen feminine Patronyme bildet.

Laut Asa Gray erhielt die Pflanze ihren Namen, weil man glaubte, sie öffne sich nur, wenn der Wind weht. Klein hingegen vermutet, dass der Blumenname möglicherweise ursprünglich aus dem Hebräischen stammt (vergleiche na'aman, in nit'e na'amanim, wörtlich „Pflanzen der Annehmlichkeit“, aus Jesaja 17,10, abgeleitet von na'em für „war angenehm“).

In der Zoologie wurde das Wort ab 1773 für eine Art von Meereslebewesen verwendet (vermutlich eine Abkürzung für sea anemone, die bereits 1742 belegt ist). Verwandt ist das Wort Anemonic. Das griechische akalēphē bezeichnet sowohl „Seeanemone“ als auch „Brennnessel“ und hat einen unklaren Ursprung.

Sea anemones are eaten, fried in oil, throughout the Mediterranean and in northern France, under such names as cul de cheval, cul d'âne, pisseuse, etc. ... The Abbé Dicquemare ( Phil. Trans. lxv, p. 219, 1775) considers the large A. crassicornis the best of its kind; it should be boiled in sea-water, when it becomes firm and palatable and tastes like warm crab. It fetched a high price in Bordeaux in Rondelet's time. [D'Arcy Thompson, "A Glossary of Greek Fishes"]
Seeanemonen werden im gesamten Mittelmeerraum und im Norden Frankreichs gegessen, meist in Öl frittiert, unter Namen wie cul de cheval, cul d'âne, pisseuse usw. ... Der Abbé Dicquemare (Phil. Trans. lxv, p. 219, 1775) hält die große A. crassicornis für die beste ihrer Art; sie sollte in Meerwasser gekocht werden, dann wird sie fest und schmackhaft und schmeckt wie warmer Krebs. Zu Rondelets Zeiten erzielte sie in Bordeaux hohe Preise. [D'Arcy Thompson, „A Glossary of Greek Fishes“]

Verknüpfte Einträge

um 1742; siehe sea + anemone. Ein weiterer Name dafür war sea-pudding (1750).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „atmen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anemo-; anemometer; anemone; anima; animadversion; animadvert; animal; animalcule; animalistic; animate; animation; animatronic; anime; animism; animosity; animus; Enid; equanimity; longanimity; magnanimous; pusillanimous; unanimous.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit aniti „atmet“; Griechisch anemos „Wind“; Latein animus „vernünftige Seele, Geist, Leben, geistige Kräfte, Bewusstsein, Empfindsamkeit; Mut, Wunsch“, anima „lebendes Wesen, Seele, Geist, Veranlagung, Leidenschaft, Mut, Zorn, Geist, Gefühl“; Altirisch anal, Walisisch anadl „Atem“, Altirisch animm „Seele“; Gotisch uzanan „ausatmen“, Altnordisch anda „atmen“, Altenglisch eðian „atmen“; Altkirchenslawisch vonja „Geruch, Atem“; Armenisch anjn „Seele“.

Der chemische Suffix stammt aus dem Griechischen -one und wird als weibliches Patronym verwendet (wie in anemone, „Tochter des Windes“, abgeleitet von anemos). In der Chemie kennzeichnet es ein „schwächeres“ Derivat. Die Anwendung zur Bildung von acetone in den 1830er Jahren führte zu seiner speziellen chemischen Bedeutung.

    Werbung

    Trends von " anemone "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "anemone" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anemone

    Werbung
    Trends
    Werbung