Werbung

Bedeutung von symposium

Symposium; geselliges Treffen; intellektuelle Zusammenkunft

Herkunft und Geschichte von symposium

symposium(n.)

„geselliges Treffen zum Trinken, Gespräch und intellektuelle Anregung“, 1711, aus dem Lateinischen symposium „Trinkparty, Symposium“, aus dem Griechischen symposion „Trinkparty, geselliges Treffen der Gebildeten“ (verwandt mit sympotēs „Trinkgefährte“), aus der assimilierten Form von syn- „zusammen“ (siehe syn-) + posis „ein Trinken“, aus einem Stamm des Äolischen ponen „trinken“ (aus der PIE-Wurzel *po(i)- „trinken“)

The symposium usually followed a dinner, for the Greeks did not drink at meals. Its enjoyment was heightened by intellectual or agreeable conversation, by the introduction of music or dancers, and by other amusements. [Century Dictionary]
Das Symposium folgte normalerweise einem Abendessen, denn die Griechen tranken nicht bei den Mahlzeiten. Sein Genuss wurde durch intellektuelle oder angenehme Gespräche, durch die Einführung von Musik oder Tänzern und durch andere Vergnügungen gesteigert. [Century Dictionary]

In Anlehnung an die griechische Vorliebe für die Mischung von Wein und intellektueller Diskussion stammt der moderne Sinn insbesondere daraus, dass das Wort als Titel für eines von Platons Dialogen verwendet wurde.

Früher im Englischen als „Bericht über ein Treffen oder eine Party“ (1580er Jahre, der Titel von Platons Werk). Der Sinn „ein Treffen zu einem bestimmten Thema“ stammt aus dem Jahr 1784. Der griechische Plural ist symposia, ein Teilnehmer ist ein symposiast, und der Leiter eines solchen ist ein symposiarch (ca. 1600 im Englischen). Verwandt: Symposiac (Adj.); symposial; sympotical.

Verknüpfte Einträge

*pō(i)-, eine Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „trinken“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: beer; bever; beverage; bib; bibitory; bibulous; hibachi; imbibe; imbrue; pinocytosis; pirogi; poison; potable; potation; potion; symposium.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pati „trinkt“, panam „Getränk“; Griechisch pinein „trinken“, poton „das, was man trinkt“, potos „Trinkgelage“; Latein potare „trinken“, potio „ein Trank, ein Getränk“, auch „giftiger Trank, Zaubertrank“; Altkirchenslawisch piti „trinken“, pivo „Getränk“.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen und entspricht dem lateinischen con-. Es bedeutet „zusammen mit, gemeinsam; ähnlich; zur gleichen Zeit“ und kann auch als vervollständigend oder intensiv verstanden werden. Es stammt aus dem Griechischen syn (Präposition) und bedeutet „mit, zusammen mit, in Begleitung von“. Der Ursprung liegt im urindoeuropäischen *ksun-, was ebenfalls „mit“ bedeutet. Dieses Wort ist auch die Quelle für das russische so-, was „mit, zusammen“ bedeutet, und stammt aus dem Alt-Russischen su(n)-.

Im Griechischen wurde das Präfix an das folgende -l- angepasst, vor -s- und -z- zu sy- verkürzt und vor -b-, -m- und -p- zu sym- verändert. Ab etwa 1860 war es sehr produktiv bei der Bildung neuer Begriffe in den modernen Wissenschaften. Seit den 1970er Jahren wird es auch im Sinne von „synthetisch“ verwendet.

    Werbung

    Trends von " symposium "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "symposium" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of symposium

    Werbung
    Trends
    Werbung