Werbung

Bedeutung von dairy

Milchprodukte; Molkereibetrieb; Milchladen

Herkunft und Geschichte von dairy

dairy(n.)

Um 1300 entstand das Wort daerie, das „Gebäude zur Herstellung von Butter und Käse; Molkerei“ bedeutet. Es wurde aus dem anglo-französischen -erie (abgeleitet vom lateinischen -arius; siehe -ery) gebildet und an das mittelenglische daie angehängt, das in daie maid („Molkereiarbeiterin“) vorkommt. Dieses wiederum stammt vom altenglischen dæge, was so viel wie „Brotkneterin, Hausverwalterin, weibliche Dienerin“ bedeutet (siehe dey (n.1)). Das rein einheimische Wort war dey-house (Mitte des 14. Jahrhunderts). Die Bedeutung „Zweig der Landwirtschaft, der sich mit der Produktion von Milch, Butter und Käse beschäftigt“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Später wurde auch ein „Laden, in dem Milch, Butter usw. verkauft werden“ damit bezeichnet.

dairy

Verknüpfte Einträge

Das alte englische Wort dæge bedeutet „Hausangestellte, Frau, die in einem Haushalt mit Lebensmitteln arbeitet, Haushälterin“. Es stammt aus dem urgermanischen *daigjon (auch verwandt mit dem altnordischen deigja „Magd, Hausangestellte“, schwedischen deja „Milchmädchen“), das auf die indogermanische Wurzel *dheigh- „formen, bauen“ zurückgeht. Heute ist das Wort weitgehend vergessen (obwohl das Oxford English Dictionary anmerkt, dass es in Teilen Schottlands noch im Gebrauch ist). Es bildet das erste Element in dairy und das zweite in lady.

Laut dem Oxford English Dictionary scheint die ursprüngliche Bedeutung des alten Begriffs „Kneterin, Bäckerin“ gewesen zu sein. Von dort aus entwickelte es sich über das Altnordische deigja und das Mittelenglische daie zu „Hausangestellte, Frau, die in einem Haus oder auf einem Bauernhof arbeitet“. Um 1200 hatte es dann die spezifische Bedeutung „Frau, die für das Melken und die Herstellung von Butter und Käse verantwortlich ist, Milchmädchen“ angenommen. Dæge als „Dienerin“ findet sich als zweites Element in vielen Nachnamen, die auf -day enden (wie Faraday und vielleicht Doubleday, falls letzterer „Diener des Zwillings“ bedeutet, usw.).

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet und Bedeutungen wie „Ort für“, „Kunst von“, „Zustand von“ oder „Menge von“ vermittelt. Es stammt aus dem Mittelenglischen -erie und hat seinen Ursprung im Lateinischen -arius (siehe -ary). In der modernen Umgangssprache wird es auch manchmal verwendet, um „die Gesamtheit von“ oder „ein Beispiel von“ auszudrücken.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „formen, bauen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: configure; dairy; dey (n.1) „Dienerin, Haushälterin, Magd“; disfigure; dough; effigy; faineant; faint; feign; feint; fictile; fiction; fictitious; figment; figure; figurine; lady; paradise; prefigure; thixotropy; transfigure.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dehah „Körper“, wörtlich „das, was geformt ist“, dih- „beschmieren“; Griechisch teikhos „Mauer“; Latein fingere „formen, gestalten“, figura „eine Form, Gestalt, Figur“; Altirisch digen „fest, solid“, ursprünglich „zu einem kompakten Klumpen geknetet“; Gotisch deigan „beschmieren“; Altenglisch dag, Gotisch daigs „Teig“.

    Werbung

    Trends von " dairy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dairy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dairy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dairy"
    Werbung