Werbung

Bedeutung von disposed

geneigt; bereit; in der Stimmung

Herkunft und Geschichte von disposed

disposed(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um eine Neigung oder Stimmung auszudrücken, also „geneigt, in der Stimmung, etwas zu tun“. Es handelt sich um ein Partizipial-Adjektiv, das von dispose abgeleitet ist. Die Bedeutung „eine bestimmte Denkweise oder geistige Neigung haben“, besonders in Kombination mit well-, ill- usw., entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, disposen, „in Ordnung bringen, in eine bestimmte Reihenfolge bringen; eine Richtung oder Neigung geben; den Geist oder das Herz neigen“, abgeleitet aus dem Altfranzösischen disposer (13. Jahrhundert) „anordnen, ordnen, kontrollieren, regulieren“ (beeinflusst in der Form durch poser „platzieren“), aus dem Lateinischen disponere „in Ordnung bringen, anordnen, verteilen“, zusammengesetzt aus dis- „auseinander“ (siehe dis-) + ponere „setzen, stellen“ (Partizip Perfekt positus; siehe position (n.)). Verwandt: Disposed; disposing.

Um 1400 bedeutete es „unvorbereitet“; zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „nicht in Ordnung“ zu beschreiben, abgeleitet von in- (1) für „nicht“ + disposed. Eine andere Möglichkeit ist, dass es aus dem Spätlateinischen indispositus stammt, was „ohne Ordnung, verwirrt“ bedeutet. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts fand es in der englischen Sprache Verwendung als „krank“. Die moderne Bedeutung von „nicht sehr wohl, leicht krank“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Ein Verb indispose ist seit den 1650er Jahren belegt, könnte aber eine Rückbildung aus diesem Begriff sein, anstatt dessen Ursprung, oder stammt aus dem Französischen indisposer.

    Werbung

    Trends von " disposed "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disposed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disposed

    Werbung
    Trends
    Werbung