Werbung

Bedeutung von displeasure

Unzufriedenheit; Missfallen; Abneigung

Herkunft und Geschichte von displeasure

displeasure(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, displesir, „eine mehr oder weniger intensive oder empörte Missbilligung“, stammt aus dem Altfranzösischen desplaisir, wobei der Infinitiv als Substantiv verwendet wird (siehe displease und vergleiche waiver). Früher wurde in demselben Sinne auch displesaunce (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort displesen auf, was so viel bedeutet wie „nicht gefallen, unangenehm sein“. Es stammt aus dem Altfranzösischen desplais-, dem Präsensstamm von desplaisir, was „missfallen“ bedeutet (im 13. Jahrhundert gebräuchlich, im modernen Französisch déplaire). Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen displicere, was „missfallen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus dis-, was „nicht“ bedeutet (siehe dis-), und placere, was „gefallen“ heißt (siehe please (v.)). Verwandte Formen sind Displeased und displeasing.

„Act of waiving“, 1620er Jahre (in der modernen Verwendung oft kurz für waiver clause); stammt aus dem anglo-französischen Rechtsgebrauch, wo der Infinitiv als Substantiv verwendet wird (siehe waive). Die spezifische Bedeutung im Sportverein-Kontext von waivers ist seit 1907 belegt, im Baseball (der waiver clause ist bereits von 1894).

Weitere Beispiele für die Substantivierung von Infinitiven im anglo-französischen Juristendeutsch sind disclaimer, merger, rejoinder, misnomer, ouster, retainer, attainder.

    Werbung

    Trends von " displeasure "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "displeasure" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of displeasure

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "displeasure"
    Werbung