Werbung

Bedeutung von heliacal

sonnenbedingt; in Bezug auf die Sichtbarkeit von Sternen; heliakisch

Herkunft und Geschichte von heliacal

heliacal(adj.)

„zum Sonnen gehörend“ (wird jedoch besonders für Sterne verwendet, wenn sie aus dem Sonnenlicht sichtbar werden), um 1600, mit -al (1) und lateinisiertem Ursprung des griechischen hēliakos „der Sonne“, abgeleitet von hēlios „Sonne“ (aus der PIE-Wurzel *sawel- „die Sonne“). Das heliakische Jahr (in der Antike in Ägypten verwendet) wird vom heliakischen Aufgang des Sirius gerechnet; daher ist es auch als canicular year bekannt. Verwandt: Heliacally (1580er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, in caniculer dayes, die „Hundstage“ um Mitte August, abgeleitet vom lateinischen canicularis, was so viel wie „zu den Hundstagen oder dem Hundestern (Sirius) gehörend“ bedeutet. Es stammt von canicula, was „kleiner Hund“ oder auch „der Hundestern“ heißt, und ist eine Verkleinerungsform von canis, was „ein Hund“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *kwon- für „Hund“). Historisch gesehen findet man den Begriff in seiner wörtlichen Bedeutung („bezüglich eines Hundes“) nur in humorvollen Kontexten.

Siehe auch Sirius und vergleiche heliacal. Das alte ägyptische canicular year wurde vom heliakalen Aufgang des Sirius berechnet. Der canicular cycle von 1.461 Jahren beschreibt, wie lange es dauern würde, bis ein bestimmter Tag in einem nicht korrigierten Kalender alle Jahreszeiten durchlaufen hat.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

*sāwel-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „die Sonne“ bedeutet. Laut Watkins war das *-el- ursprünglich ein Suffix, und es gab eine alternative Form *s(u)wen-, mit dem Suffix *-en-. Daher stammen die beiden Formen, die im Lateinischen als sol und im Englischen als sun erscheinen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Begriffe sein: anthelion; aphelion; girasole; heliacal; helio-; heliotrope; helium; insolate; insolation; parasol; parhelion; perihelion; Sol; solar; solarium; solstice; south; southern; sun; Sunday.

Es könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit suryah, Avestisch hvar „Sonne, Licht, Himmel“; Griechisch hēlios; Lateinisch sol „die Sonne, Sonnenlicht“; Litauisch saulė, Altkirchenslawisch slunice; Gotisch sauil, Altenglisch sol „Sonne“; Altenglisch swegl „Himmel, Himmelreiche, die Sonne“; Walisisch haul, Alt-Kornisch heuul, Bretonisch heol „Sonne“; Altirisch suil „Auge“; Avestisch xueng „Sonne“; Altirisch fur-sunnud „Erleuchtung“; Altenglisch sunne, Deutsch Sonne, Gotisch sunno „die Sonne“.

    Werbung

    Trends von " heliacal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heliacal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heliacal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "heliacal"
    Werbung