Werbung

Bedeutung von heliotrope

Sonnenwendepflanze; Pflanze, die sich zur Sonne dreht; Sonnenuhr

Herkunft und Geschichte von heliotrope

heliotrope(n.)

„Pflanze, die ihre Blüten und Blätter der Sonne zuwendet“, 1620er Jahre, aus dem Französischen héliotrope (14. Jahrhundert, Altfranzösisch eliotrope) und direkt aus dem Lateinischen heliotropium, aus dem Griechischen hēliotropion „Sonnenuhr; heliotrope Pflanze“, abgeleitet von hēlios „Sonne“ (aus der PIE-Wurzel *sawel- „die Sonne“) + tropos „eine Wendung, Veränderung“ (aus der PIE-Wurzel *trep- „wenden“).

Im Englischen wurde das Wort in lateinischer Form etwa von 1000 bis 1600 für heliotrope Pflanzen verwendet. Verwandt: Heliotropic.

Ein anderes altes Wort für eine Heliotrop-Pflanze, das aus lateinischen Elementen stammt, war turnsole (1570er Jahre), das früher für eine bestimmte Pflanze und den daraus hergestellten violett-blauen Farbstoff verwendet wurde (Ende des 14. Jahrhunderts), aus dem Altfranzösischen tournesol, letztlich aus dem Lateinischen tornare „wenden“ + sol „Sonne“.

Verknüpfte Einträge

1854, abgeleitet von heliotrope + -ism.

*sāwel-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „die Sonne“ bedeutet. Laut Watkins war das *-el- ursprünglich ein Suffix, und es gab eine alternative Form *s(u)wen-, mit dem Suffix *-en-. Daher stammen die beiden Formen, die im Lateinischen als sol und im Englischen als sun erscheinen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Begriffe sein: anthelion; aphelion; girasole; heliacal; helio-; heliotrope; helium; insolate; insolation; parasol; parhelion; perihelion; Sol; solar; solarium; solstice; south; southern; sun; Sunday.

Es könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit suryah, Avestisch hvar „Sonne, Licht, Himmel“; Griechisch hēlios; Lateinisch sol „die Sonne, Sonnenlicht“; Litauisch saulė, Altkirchenslawisch slunice; Gotisch sauil, Altenglisch sol „Sonne“; Altenglisch swegl „Himmel, Himmelreiche, die Sonne“; Walisisch haul, Alt-Kornisch heuul, Bretonisch heol „Sonne“; Altirisch suil „Auge“; Avestisch xueng „Sonne“; Altirisch fur-sunnud „Erleuchtung“; Altenglisch sunne, Deutsch Sonne, Gotisch sunno „die Sonne“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „drehen“ oder „wenden“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: apotropaic; atropine; Atropos; contrive; entropy; heliotrope; isotropic; psychotropic; retrieve; trope; -trope; trophy; tropic; tropical; tropism; troposphere; troubadour; zoetrope.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit trapate „ist beschämt, verwirrt“, wörtlich „wendet sich in Scham ab“; im Griechischen trepein „drehen“, tropos „eine Wendung, Richtung, Kurs“, tropē „eine Drehung“; im Lateinischen trepit „er dreht sich“.

    Werbung

    Trends von " heliotrope "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heliotrope" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heliotrope

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "heliotrope"
    Werbung