Werbung

Bedeutung von once

einmal; einst; früher

Herkunft und Geschichte von once

once(adv.)

„einmalig; einst in der Vergangenheit, früher“, um 1200, anes, im Grunde eine adverbiale Form von one mit dem adverbialen Genitiv -s. Die altenglische Form war æne, doch sie wurde ersetzt oder durch Analogie mit dem Genitiv Singular der frühen mittelhochdeutschen Form von one und der gängigen Hinzufügung von -es zu Adverbien in dieser Zeit umgeformt. Die Schreibweise änderte sich, als die Aussprache sich um 1300 von zwei Silben zu einer wandelte; das -ce dient dazu, das gehauchte -s- beizubehalten (vergleiche hence). Der Wandel in der Aussprache zu „wuns“ spiegelt sich in dem von one wider.

Als Betonung, die „ein für alle Mal“ bedeutet, ist es seit um 1300 belegt, doch in der modernen US-amerikanischen Sprache handelt es sich um eine Bildung aus dem Pennsylvanisch-Deutschen Dialekt. Die Bedeutung „in einer vergangenen Zeit“ (aber nicht unbedingt nur einmalig) stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.

Never once „niemals“ stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert. Once in a while „manchmal“ ist seit 1781 belegt. Once upon a time als Beginn einer Geschichte ist seit den 1590er Jahren belegt, früher once on a time (Ende des 14. Jahrhunderts). At once bedeutete ursprünglich (frühes 13. Jahrhundert) „gleichzeitig“, später „in einer Gesellschaft“ (um 1300) und bewahrte den Sinn von „eins“ im Wort; der Ausdruck erschien typischerweise als ein Wort, atones; die moderne Bedeutung „sofort“ ist seit den 1530er Jahren belegt. Once and for all „einmal als endgültige Handlung“ stammt aus dem Jahr 1848, früher once for all (Ende des 15. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

„(weg) von hier“, Ende des 13. Jahrhunderts, hennes, mit adverbialem Genitiv -s + Altenglisch heonan „weg, daher“, aus dem westgermanischen *hin- (auch Quelle des Altseeländischen hinan, Althochdeutschen hinnan, Deutschen hinnen), aus dem Urindoeuropäischen *ki-, einer Variante der Wurzel *ko- „dieser“, dem Stamm des Demonstrativpronomens (siehe here).

Die moderne Schreibweise (Mitte des 15. Jahrhunderts) ist phonetisch, um das gehauchte -s- beizubehalten (vergleiche twice, once, since). Ursprünglich bedeutete es „weg von diesem Ort“; zeitlich „von diesem Moment an“, Ende des 14. Jahrhunderts; die Bedeutung „von diesem (Fakt oder Umstand)“ wurde erstmals in den 1580er Jahren belegt. Wycliffe (1382) verwendet hennys & þennys für „von hier und dort, von beiden Seiten“.

"einzelnes Wesen oder Individuum sein; eine einzelne Person, Sache usw. der genannten Klasse sein;" als Pronomen "eine einzelne Person oder Sache, ein Individuum, jemand;" als Substantiv "die erste oder niedrigste der Kardinalzahlen; einzeln in Art, dasselbe; die erste ganze Zahl, bestehend aus einer einzelnen Einheit; Einheit; das Symbol, das eins oder Einheit darstellt;" um 1200, aus dem Altenglischen an (Adjektiv, Pronomen, Substantiv) "eins," aus dem Proto-Germanischen *ainaz (auch Quelle des Altisländischen einn, Dänischen een, Altfriesischen an, Niederländischen een, Deutschen ein, Gotischen ains), aus der PIE-Wurzel *oi-no- "eins, einzigartig."

Ursprünglich ausgesprochen wie es noch in only, atone, alone und in dialektalem good 'un, young 'un usw. ist; die jetzt standardmäßige Aussprache "wun" begann um 14. Jh. im Südwesten und Westen Englands (Tyndale, ein Mann aus Gloucester, schreibt es in seiner Bibelübersetzung won), und sie begann im 18. Jh. allgemein zu werden. Die Verwendung als unbestimmtes Pronomen wurde durch das unrelated Französische on und Lateinische homo beeinflusst.

Vor dem Namen einer Person, was "bislang unbekannt" oder dem Sprecher nicht bekannt bedeutet.

One and only "Liebling" stammt aus dem Jahr 1906. Slang one-arm bandit für eine Art von Spielautomaten ist 1938 belegt. One-night stand ist 1880 im Aufführungssinn; 1963 im sexuellen Sinn. One of the boys "gewöhnlicher, freundlicher Kerl" stammt aus dem Jahr 1893. One-track mind "Geist, der nur eine Gedankens- oder Handlungslinie fassen kann" ist von 1915. Trinkausdruck one for the road stammt aus dem Jahr 1950 (als Songtitel). One-man band ist von 1909 im wörtlichen Sinne, 1914 im übertragenen Sinne. One of those things "unvorhersehbares Ereignis" stammt aus dem Jahr 1934 (der Song von Cole Porter stammt aus dem Jahr 1935).

The conscience clause is one of the weaknesses of the Bill. It is one of those things which tend to create the bitterness. The conscience clause is one of those things which are inseparable from a Bill like this. It is one of those things which divides the sheep from the goats—members can pick them out for themselves—in the playground, in the school. ["Religious Exercises in School Bills," New Zealand Parliamentary Debates, Aug. 13, 1926]
Klausel des Gewissens ist eine der Schwächen des Gesetzes. Es ist eines dieser Dinge, die dazu neigen, Bitterkeit zu schaffen. Die Klausel des Gewissens ist eines dieser Dinge, die von einem Gesetz wie diesem untrennbar sind. Es ist eines dieser Dinge, die die Schafe von den Böcken scheiden—die Mitglieder können sie sich selbst aussuchen—auf dem Spielplatz, in der Schule. ["Religious Exercises in School Bills," New Zealand Parliamentary Debates, 13. August 1926]
Werbung

Trends von " once "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"once" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of once

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "once"
Werbung