Werbung

Bedeutung von laissez-faire

Freie Marktwirtschaft; laissez-faire-Politik; Nicht-Eingreifen der Regierung

Herkunft und Geschichte von laissez-faire

laissez-faire

Also laissez faire, 1822, aus dem Französischen, wörtlich „lasst (die Leute) tun (was sie für richtig halten)“, abgeleitet von laissez, der zweiten Person Plural im Imperativ von laisser „lassen, verlassen“ (10. Jahrhundert, aus dem Lateinischen laxare, von laxus „locker“; siehe lax) + faire „tun“ (aus dem Lateinischen facere „machen, tun“ (aus der PIE-Wurzel *dhe- „setzen, stellen“). Der Ausdruck laissez faire et laissez passer war das Motto bestimmter französischer Ökonomen des 18. Jahrhunderts, das gewählt wurde, um das Ideal der staatlichen Nichteinmischung in Wirtschaft und Industrie auszudrücken. Vergleiche laisser-faire „ein Lassen in Ruhe“, das als Politik der Nichteinmischung in die individuelle Handlungsfreiheit in Regierung und Wirtschaftswissenschaften verstanden wurde.

Verknüpfte Einträge

um 1400, "locker" (in Bezug auf den Darm), aus dem Lateinischen laxus "weit, geräumig, großzügig," bildlich "locker, frei, weit" (auch verwendet für nachsichtige Herrschaft und niedrige Preise), aus PIE *lag-so-, suffigierte Form der Wurzel *sleg- "schlaff sein, lethargisch sein."

Im Englischen, von Regeln, Disziplin usw., ab der Mitte des 15. Jahrhunderts. Verwandt: Laxly; laxness. Eine umgekehrte vulgärlateinische Form ergab im Altfranzösischen lasche, im Französischen lâche. Die laxists, obwohl sie keine offizielle Schule bildeten, wurden dennoch von Innozenz XI. 1679 verurteilt.

*dhē-, eine uralte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abdomen; abscond; affair; affect (v.1) „einen mentalen Eindruck hinterlassen“; affect (v.2) „vortäuschen“; affection; amplify; anathema; antithesis; apothecary; artifact; artifice; beatific; benefice; beneficence; beneficial; benefit; bibliothec; bodega; boutique; certify; chafe; chauffeur; comfit; condiment; confection; confetti; counterfeit; deed; deem; deface; defeasance; defeat; defect; deficient; difficulty; dignify; discomfit; do (v.); doom; -dom; duma; edifice; edify; efface; effect; efficacious; efficient; epithet; facade; face; facet; facial; -facient; facile; facilitate; facsimile; fact; faction (n.1) „politische Partei“; -faction; factitious; factitive; factor; factory; factotum; faculty; fashion; feasible; feat; feature; feckless; fetish; -fic; fordo; forfeit; -fy; gratify; hacienda; hypothecate; hypothesis; incondite; indeed; infect; justify; malefactor; malfeasance; manufacture; metathesis; misfeasance; modify; mollify; multifarious; notify; nullify; office; officinal; omnifarious; orifice; parenthesis; perfect; petrify; pluperfect; pontifex; prefect; prima facie; proficient; profit; prosthesis; prothesis; purdah; putrefy; qualify; rarefy; recondite; rectify; refectory; sacrifice; salmagundi; samadhi; satisfy; sconce; suffice; sufficient; surface; surfeit; synthesis; tay; ticking (n.); theco-; thematic; theme; thesis; verify.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit dadhati „setzt, stellt“; Avestisch dadaiti „er setzt“; Altpersisch ada „er machte“; Hethitisch dai- „setzen“; Griechisch tithenai „setzen, stellen“; Lateinisch facere „machen, tun; ausführen; bewirken“; Litauisch dėti „setzen“; Polnisch dziać się „geschehen“; Russisch delat' „tun“; Althochdeutsch tuon, Deutsch tun, Altenglisch don „tun“.

    Werbung

    Trends von " laissez-faire "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "laissez-faire" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of laissez-faire

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "laissez-faire"
    Werbung