Werbung

Bedeutung von lair

Höhle; Unterschlupf; Lager

Herkunft und Geschichte von lair

lair(n.)

Im Altenglischen bezeichnete leger „die Handlung oder den Ort des Hinlegens; Bett, Couch; Krankheit; das Grab“. Es stammt aus dem Urgermanischen *legraz, das auch im Altnordischen legr „das Grab“ und ebenfalls „Hochzeit“ (beide Bedeutungen beziehen sich auf „das Hinlegen“) vorkommt. Im Alten Friesischen finden wir leger für „Zustand“, im Alten Sachsen legar für „Bett“, im Mittelniederländischen legher für „Handlung oder Ort des Hinlegens“, im Niederländischen leger für „Bett, Lager“, im Althochdeutschen legar für „Bett, ein Hinlegen“ und im Deutschen Lager für „Bett, Unterschlupf, Lager, Vorratslager“. Im Gotischen hieß es ligrs, was „Ort des Hinlegens“ bedeutet. Die Wurzel dieses Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *legh- zurück, die „sich hinlegen, legen“ bedeutet. Die Bedeutung „Tierbau“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Im Grunde handelt es sich um dasselbe Wort wie layer (Substantiv), doch ist es älter und in seiner Bedeutung differenzierter.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „jemanden, der etwas legt“ (insbesondere Steine, also „einen Maurer“). Es ist ein Agenten-Nomen, das von lay (Verb) abgeleitet ist. Die passive Bedeutung „eine Schicht eines Materials, die über eine Oberfläche gelegt wird“ taucht erstmals in den 1610er Jahren auf. Da die früheste englische Verwendung jedoch in der Kochkunst zu finden ist, könnte sie vom französischen liue „Bindemittel“ stammen, das für eine eingedickte Sauce verwendet wird. Bei Hühnern belegt seit 1707. Der Begriff layer cake ist seit 1875 belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sich hinlegen, legen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: allay; anlage; belay; beleaguer; bylaw; coverlet; fellow; lager; lair; law; lawful; lawless; lawsuit; lawyer; lay (Verb) „etwas liegen lassen oder ruhen lassen“; ledge; ledger; lees; lie (Verb 2) „sich horizontal lagern“; litter; lochia; low (Adjektiv) „nicht hoch“; outlaw; scofflaw; stalag; vorlage.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Hethitisch laggari „fällt, liegt“; Griechisch lekhesthai „sich hinlegen“, legos „Bett“, lokhos „lauernd, Hinterhalt“, alokhos „Bettgefährte, Ehefrau“; Latein lectus „Bett“; Altkirchenslawisch lego „sich hinlegen“; Litauisch at-lagai „Brachland“; Altirisch laigim „ich lege mich nieder“, Irisch luighe „Couch, Grab“; Altenglisch licgan „sich befinden, eine bestimmte Position einnehmen; verweilen; ruhen; sich hinlegen.“

    Werbung

    Trends von " lair "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lair" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lair

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lair"
    Werbung