Werbung

Bedeutung von anodyne

schmerzlindern; schmerzstillend; schmerzfrei

Herkunft und Geschichte von anodyne

anodyne(adj.)

„Die Fähigkeit, Schmerzen zu lindern“, 1540er Jahre, abgeleitet vom Mittellateinischen anodynus „schmerzlindernd, Schmerzen stillend“, das wiederum aus dem Lateinischen anodynus „schmerzlos“ stammt. Dieses leitet sich vom Griechischen anodynos „schmerzfrei“ ab, das aus an- „ohne“ (siehe an- (1)) und odynē „Schmerz, Qual“ (körperlich oder seelisch) besteht. Letzteres hat einen unklaren Ursprung, ist aber offensichtlich indoeuropäisch. Keine der vorgeschlagenen Etymologien überzeugt Beekes. Einige vermuten, dass es sich um eine abgeleitete Form der PIE-Wurzel *ed- „essen“ handelt (vergleiche Litauisch ėdžioti „verschlingen, beißen“, ėdžiotis „Schmerzen erleiden“).

Als Substantiv wurde es in den 1540er Jahren für „eine Substanz, die Schmerzen lindert“ verwendet. In älteren Slang-Ausdrücken war es häufig ein Euphemismus für „Tod“ (als letzte Erleichterung von den seelischen Qualen des Lebens), wie zum Beispiel in anodyne necklace „Henkersschlinge“. Verwandt: Anodynous.

Verknüpfte Einträge

Das privative Präfix stammt aus dem Griechischen an-, was so viel wie „nicht, ohne“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ne-, die „nicht“ bedeutet). Das griechische Präfix ist eine ausführlichere Form desjenigen, das im Englischen durch a- (3) vertreten ist.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „essen“, ursprünglich „beißen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: alfalfa; anodyne; comedo; comestible; eat; edacious; edible; escarole; esculent; esurient; etch; ettin; fret (Verb); frass; jotun; obese; obesity; ort; postprandial; prandial.

Sie könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit admi „Ich esse“; im Avestischen ad- „essen“; im Griechischen edo „Ich esse“; im Lateinischen edere „essen“; im Litauischen ėdu „Ich esse“, ėdžioti „verschlingen, beißen“; im Hethitischen edmi „Ich esse“, adanna „Nahrung“; im Armenischen utem „Ich esse“; im Altkirchenslawischen jasti „essen“, im Russischen jest „essen“; im Altirischen ithim „Ich esse“; im Gotischen itan, im Altschwedischen und Altenglischen etan, im Althochdeutschen essan „essen“.

    Werbung

    Trends von " anodyne "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "anodyne" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anodyne

    Werbung
    Trends
    Werbung