Werbung

Bedeutung von progesterone

weibliches Steroidhormon; fördert die Vorbereitung der Gebärmutter auf eine Schwangerschaft; unterstützt die Schwangerschaft

Herkunft und Geschichte von progesterone

progesterone(n.)

Das weibliche Steroidgeschlechtshormon, das die Gebärmutter auf eine Schwangerschaft vorbereitet. Der Begriff wurde 1935 aus dem Deutschen Progesteron übernommen, das sich von progestin ableitet. Dieses Wort wurde 1930 geprägt aus pro (siehe pro-) und dem lateinischen gestare, was so viel wie „herumtragen“ bedeutet (siehe gestation). Die Idee dahinter war, dass es sich um eine „Substanz handelt, die die Gestation fördert.“ Siehe auch -one.

Verknüpfte Einträge

„Aktion oder Prozess des Tragens von Nachkommen im Mutterleib“, 1610er Jahre, früher (1530er Jahre) „Reiten auf einem Pferd usw. als Form der Bewegung“, aus dem Lateinischen gestationem (im Nominativ gestatio) „ein Tragen“, ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von gestare „tragen, tragen, schwanger sein“ abgeleitet ist, und das häufige gerere (Partizip Perfekt gestus) „tragen, bringen, zur Welt bringen“ (siehe gest). Die Bedeutung „Aktion oder Prozess des Tragens von Nachkommen im Mutterleib“ stammt aus den 1610er Jahren.

Der chemische Suffix stammt aus dem Griechischen -one und wird als weibliches Patronym verwendet (wie in anemone, „Tochter des Windes“, abgeleitet von anemos). In der Chemie kennzeichnet es ein „schwächeres“ Derivat. Die Anwendung zur Bildung von acetone in den 1830er Jahren führte zu seiner speziellen chemischen Bedeutung.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " progesterone "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "progesterone" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of progesterone

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "progesterone"
    Werbung