Werbung

Bedeutung von scofflaw

Gesetzesbrecher; Gesetzesmissachter; jemand, der Gesetze ignoriert

Herkunft und Geschichte von scofflaw

scofflaw(n.)

„Person, die Gesetze missachtet“, 1924, abgeleitet von scoff (Verb) + law (Substantiv). Der Gewinnerbeitrag (aus über 25.000 Einsendungen) in einem nationalen Wettbewerb während der Prohibition, um ein Wort zu schaffen, das eine Person beschreibt, die illegal trinkt. Der Preis von 200 Dollar wurde von zwei Teilnehmern geteilt, die das Wort unabhängig voneinander einreichten: Henry Irving Dale und Miss Kate L. Butler.

Ähnliche Versuche blieben erfolglos, wie pitilacker (1926), der Gewinnerbeitrag in einem Wettbewerb der Pennsylvania Society for the Prevention of Cruelty to Animals, um ein Schimpfwort für jemanden zu finden, der Tiere absichtlich misshandelt (eingereicht von Mrs. M. McIlvaine Bready aus Mickleton, N.J.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete lagu (im Plural laga, in der Zusammensetzung lah-) „Ordnung, Regel, die von einer Autorität festgelegt wurde, Vorschrift; ein Gebiet, das nach denselben Gesetzen regiert wird“. Manchmal wurde es auch im Sinne von „Recht, gesetzliches Privileg“ verwendet. Der Begriff stammt aus dem Altnordischen *lagu für „Gesetz“ und ist der kollektive Plural von lag, was so viel wie „Schicht, Maß, Schlag“ bedeutet – also wörtlich „etwas, das festgelegt ist, das Festgelegte oder Bestimmte“.

Es wird angenommen, dass es sich aus dem Urgermanischen *lagam entwickelt hat, was „legen, setzen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *legh-, die „sich niederlegen, legen“ bedeutet). Das moderne Wort ist somit ein Zwilling von lay (Substantiv 2), das „das Festgelegte oder Etablierte“ beschreibt.

Im Altenglischen war es eher selten und verdrängte das gebräuchlichere ae sowie gesetnes, die beide etymologisch „etwas, das gesetzt oder festgelegt ist“ bedeuteten.

In der Physik bezeichnete es ab den 1660er Jahren „eine Aussage, die die regelmäßige Ordnung der Dinge beschreibt“. Der Ausdruck Law and order wird seit 1796 verwendet. To lay down the law (1752) ist pleonastisch, da das „Gesetz“ hier biblisches Recht meint, das von der Kanzel verkündet wird. Poor laws sorgten für die Unterstützung von Armen auf Kosten der Öffentlichkeit, während sumptuary laws Übermaß in Kleidung, Nahrung oder Luxusgütern einschränkten.

In den indogermanischen Sprachen ist es üblicher, verschiedene Begriffe für „ein spezifisches Gesetz“ und für „Gesetz“ im allgemeinen Sinne von „Institution oder Gesetzeskörper“ zu verwenden. Ein Beispiel dafür ist das Lateinische: lex bedeutet „ein Gesetz“, während ius „ein Recht“, insbesondere „gesetzliches Recht, Gesetz“ bezeichnet.

Die indogermanischen Wörter für „Gesetz“ stammen meist von Verben ab, die „legen, setzen, stellen“ bedeuten. Dazu gehört das Griechische thesmos (abgeleitet von tithemi „legen, setzen“), das Altenglische dom (von der indogermanischen Wurzel *dhe- „legen, setzen, stellen“), das Litauische įstatymas (von statyti „zum Stehen bringen, aufstellen, einrichten“), das Polnische ustawa (von stać „stehen“) und viele andere. Vergleiche auch das Altenglische gesetnes (siehe oben), statute, das aus dem Lateinischen statuere stammt, sowie das Deutsche Gesetz, das „ein Gesetz, eine Vorschrift“ bedeutet und aus dem Althochdeutschen gisatzida abgeleitet ist, was „eine Festlegung, Bestimmung, Beurteilung“ bedeutet. Hierbei kommt das Verb sezzen (im modernen Deutsch setzen) vor, was „setzen, stellen, legen“ bedeutet.

Wörter, die „Gesetz“ im allgemeinen Sinne beschreiben, bedeuten etymologisch oft „das, was recht ist“, und sind häufig mit Adjektiven verbunden, die „recht“ bedeuten. Diese Adjektive sind oft bildliche Verwendungen von Wörtern, die „gerade“, „aufrecht“, „wahr“, „angemessen“ oder „Brauchtum, Sitte“ bedeuten. Beispiele dafür sind das Griechische nomos (wie in numismatic), das Französische droit, das Spanische derecho, die alle vom Lateinischen directus stammen, sowie das Polnische prawo und das Russische pravo (vom Altkirchenslawischen pravŭ „gerade“, in den nachfolgenden Sprachen „recht“). Auch im Altnordischen gab es rettr, im Altenglischen riht, im Niederländischen recht und im Deutschen Recht (siehe right (Adjektiv 1)).

[L]earn to obey good laws before you seek to alter bad ones [Ruskin, "Fors Clavigera"]
[L]erne, gute Gesetze zu befolgen, bevor du versuchst, schlechte zu ändern [Ruskin, „Fors Clavigera“]

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „sich über etwas lustig machen“ verwendet, und im Laufe des 15. Jahrhunderts entwickelte es sich weiter zu „verspotten, verhöhnen“. Der Ursprung liegt in einem Substantiv, das „verächtliche Verspottung“ bedeutete und etwa um 1300 nachweisbar ist. Es stammt wahrscheinlich aus dem Skandinavischen, wie zum Beispiel aus dem Altnordischen skaup oder skop, was „Verspottung, Verhöhnung“ bedeutet, oder aus dem Mitteldänischen skof, was „Scherz, Verspottung“ heißt. Möglicherweise geht es auf das Urgermanische *skub- oder *skuf- zurück, das auch im Altenglischen scop für „Dichter“ und im Althochdeutschen scoph für „Fiktion, Sport, Scherz, Verhöhnung“ vorkommt. Der Wortstamm könnte wiederum aus dem Indogermanischen *skeubh- stammen, was „stoßen“ bedeutet (siehe shove (v.)). Verwandte Formen sind: Scoffed; scoffing.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sich hinlegen, legen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: allay; anlage; belay; beleaguer; bylaw; coverlet; fellow; lager; lair; law; lawful; lawless; lawsuit; lawyer; lay (Verb) „etwas liegen lassen oder ruhen lassen“; ledge; ledger; lees; lie (Verb 2) „sich horizontal lagern“; litter; lochia; low (Adjektiv) „nicht hoch“; outlaw; scofflaw; stalag; vorlage.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Hethitisch laggari „fällt, liegt“; Griechisch lekhesthai „sich hinlegen“, legos „Bett“, lokhos „lauernd, Hinterhalt“, alokhos „Bettgefährte, Ehefrau“; Latein lectus „Bett“; Altkirchenslawisch lego „sich hinlegen“; Litauisch at-lagai „Brachland“; Altirisch laigim „ich lege mich nieder“, Irisch luighe „Couch, Grab“; Altenglisch licgan „sich befinden, eine bestimmte Position einnehmen; verweilen; ruhen; sich hinlegen.“

    Werbung

    Trends von " scofflaw "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scofflaw" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scofflaw

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scofflaw"
    Werbung