Werbung

Bedeutung von disaster

Unglück; Katastrophe; Missgeschick

Herkunft und Geschichte von disaster

disaster(n.)

„Alles, was einem widerfährt und von ruinöser oder belastender Natur ist; jedes unglückliche Ereignis“, insbesondere ein plötzlicher oder großer Unglücksfall, 1590er Jahre, aus dem Französischen désastre (1560er Jahre), aus dem Italienischen disastro, wörtlich „vom Unglück verfolgt“, abgeleitet von dis-, hier lediglich abwertend, vergleichbar mit dem englischen mis- „schlecht“ (siehe dis-) + astro „Stern, Planet“, aus dem Lateinischen astrum, aus dem Griechischen astron „Stern“ (aus der PIE-Wurzel *ster- (2) „Stern“).

Die Bedeutung ist astrologisch, wobei eine Katastrophe einem ungünstigen Stand eines Planeten zugeschrieben wird. Hier ist „Stern“ wahrscheinlich im astrologischen Sinne von „Schicksal, Glück, Schicksalsfügung“ gemeint. Vergleiche das Mittellateinische astrum sinistrum „Unglück“, wörtlich „Unglücksstern“, und das englische ill-starred.

disaster

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren wurde das Wort im Sinne von „unglücklich, vom Unglück verfolgt“ verwendet, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Französischen désastreux (16. Jahrhundert), das wiederum von désastre (siehe disaster) oder aus dem Italienischen desastroso abgeleitet ist. Die heutige Bedeutung „katastrophal, ruinös, die Natur eines Unglücks habend“ entwickelte sich um 1600. Verwandte Begriffe sind: Disastrously; disastrousness.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Stern“. Buck und andere bezweifeln die alte Annahme, dass er aus dem Akkadischen istar „Venus“ entlehnt wurde. Woher das gemeinsame balto-slawische Wort für „Stern“ stammt (Litauisch žvaigždė, Altkirchenslawisch zvezda, Polnisch gwiazda, Russisch zvezda), bleibt unklar.

Er könnte Teil oder ganz Bestandteil von Wörtern wie aster, asterisk, asterism, asteroid, astral, astro-, astrobiology, astrobleme, astrognosy, astroid, astrolabe, astrolatry, astrology, astromancy, astronaut, astronomy, AstroTurf, constellation, disaster, Estella, Esther, instellation, interstellar, lodestar, star, stardust, starfish, starlet, starlight, starry, stellar, stellate stammen.

Er könnte auch die Quelle für Wörter wie Sanskrit star-, Hethitisch shittar, Griechisch aster „Stern“ (mit Ableitung astron), Latein stella, Bretonisch sterenn und Walisisch seren „Stern“ sein.

    Werbung

    Trends von " disaster "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disaster" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disaster

    Werbung
    Trends
    Werbung