Werbung

Bedeutung von vacuum

Leere; Vakuum; Staubsaugen

Herkunft und Geschichte von vacuum

vacuum(n.)

1540er Jahre, "Leere des Raumes, Raum ohne Materie," aus dem Lateinischen vacuum "ein leerer Raum, leerer Platz, ein Vakuum," Substantivgebrauch des Neutrum von vacuus "leer, unbesetzt, frei von," bildlich "frei, unbesetzt," verwandt mit der Quelle des Lateinischen vacare "leer sein" (aus der erweiterten Form der PIE-Wurzel *eue- "verlassen, aufgeben, herausgeben"), mit dem Adjektivsuffix -uus. Eigentlich eine Lehnübersetzung des Griechischen kenon, wörtlich "das, was leer ist."

Die Bedeutung "ein Raum, der von Luft geleert ist" ist seit den 1650er Jahren belegt. Ein vacuum tube bedeutete ursprünglich (1784) ein evakuiertes Rohr, durch das Objekte mit Hilfe der Luftkraft dahinter hindurchgeführt werden konnten. Der Sinn von "versiegeltem Glasrohr, das fast luftleer oder mit einem anderen Gas gefüllt ist, in das elektrische Drähte eingeschweißt sind," ist seit 1859. Vacuum cleaner stammt aus dem Jahr 1903; die verkürzte Form vacuum (n.) ist seit 1910 belegt.

The metaphysicians of Elea, Parmenides and Melissus, started the notion that a vacuum was impossible, and this became a favorite doctrine with Aristotle. All the scholastics upheld the maxim that "nature abhors a vacuum." [Century Dictionary]
Die Metaphysiker von Elea, Parmenides und Melissus, begannen die Vorstellung, dass ein Vakuum unmöglich sei, und dies wurde eine beliebte Doktrin bei Aristoteles. Alle Scholastiker hielten an dem Grundsatz fest, dass "die Natur ein Vakuum verabscheut." [Century Dictionary]

vacuum(v.)

„mit einem Staubsauger reinigen“, seit 1913 belegt, abgeleitet von vacuum (Substantiv). Verwandt: Vacuumed; vacuuming.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1709 wurde vacation (Substantiv) umgangssprachlich abgekürzt. 1942 fand die umgangssprachliche Verkürzung für vacuum (Verb) Verwendung, und 1974 wurde vacuum cleaner umgangssprachlich verkürzt.

*euə- ist eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „verlassen, aufgeben, herausgeben“ bedeutet. Daraus entwickelte sich eine Reihe von Ableitungen, die Konzepte wie „verlassen, mangelhaft, leer“ ausdrücken.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, wie zum Beispiel in: avoid (vermeiden); devastation (Zerstörung); devoid (entbehrlich); evacuate (evakuieren); evanescent (vergänglich); vacant (frei, unbesetzt); vacate (räumen); vacation (Urlaub); vacuity (Leere); vacuole (Vakuole); vacuous (eitel, leer); vacuum (Vakuum); vain (eitel); vanish (verschwinden); vanity (Eitelkeit); vaunt (prahlen); void (leer); wane (abnehmen); want (mangelnd); wanton (willkürlich, ungebändig); waste (Verschwendung).

Darüber hinaus könnte diese Wurzel auch die Quelle für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit una- (mangelhaft); im Avestischen va- (Mangel), im Persischen vang (leer, arm); im Armenischen unain (leer); im Lateinischen vacare (leer sein), vastus (leer, öde), vanus (leer, nichtig), bildlich auch „untätig, fruchtlos“; im Altenglischen wanian (abnehmen), wan (mangelhaft); im Altnordischen vanta (fehlen).

    Werbung

    Trends von " vacuum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vacuum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vacuum

    Werbung
    Trends
    Werbung