Werbung

Bedeutung von devastation

Zerstörung; Verwüstung; Verwüstungszustand

Herkunft und Geschichte von devastation

devastation(n.)

„Verwüstung, der Akt der Zerstörung; der Zustand der Verwüstung“, Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet vom Mittellateinischen devastationem (im Nominativ devastatio), ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt des lateinischen devastare stammt und „vollständig verwüsten“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus de- „vollständig“ (siehe de-) und vastare „verwüsten“, was wiederum von vastus „leer, öde“ kommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *wasto-, einer erweiterten Form des Wurzelbegriffs *eue-, der „verlassen, aufgeben, abgeben“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren entstand das Verb „devastate“, das so viel wie „verwüsten“, „verderben“ oder „verlassen zurücklassen“ bedeutet. Möglicherweise handelt es sich um eine Rückbildung von devastation. Es scheint erst im 19. Jahrhundert verbreitet gewesen zu sein. Eine frühere Verbform, devast, ist bereits aus den 1530er Jahren belegt und stammt aus dem Französischen devaster, das wiederum vom Lateinischen devastare abgeleitet ist. Die bildliche Verwendung des Begriffs lässt sich bis 1856 nachweisen. Verwandte Begriffe sind devastated und devastating.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

*euə- ist eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „verlassen, aufgeben, herausgeben“ bedeutet. Daraus entwickelte sich eine Reihe von Ableitungen, die Konzepte wie „verlassen, mangelhaft, leer“ ausdrücken.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, wie zum Beispiel in: avoid (vermeiden); devastation (Zerstörung); devoid (entbehrlich); evacuate (evakuieren); evanescent (vergänglich); vacant (frei, unbesetzt); vacate (räumen); vacation (Urlaub); vacuity (Leere); vacuole (Vakuole); vacuous (eitel, leer); vacuum (Vakuum); vain (eitel); vanish (verschwinden); vanity (Eitelkeit); vaunt (prahlen); void (leer); wane (abnehmen); want (mangelnd); wanton (willkürlich, ungebändig); waste (Verschwendung).

Darüber hinaus könnte diese Wurzel auch die Quelle für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit una- (mangelhaft); im Avestischen va- (Mangel), im Persischen vang (leer, arm); im Armenischen unain (leer); im Lateinischen vacare (leer sein), vastus (leer, öde), vanus (leer, nichtig), bildlich auch „untätig, fruchtlos“; im Altenglischen wanian (abnehmen), wan (mangelhaft); im Altnordischen vanta (fehlen).

    Werbung

    Trends von " devastation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "devastation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of devastation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "devastation"
    Werbung