Werbung

Bedeutung von Denmark

Dänemark; skandinavisches Land; Heimat der Dänen

Herkunft und Geschichte von Denmark

Denmark

Das skandinavische Landname stammt von Dane, dem Namen des Volkes, plus dänisch mark für „Grenze“ (siehe mark (n.1)). Die moderne Form ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt (früher Denemarke, um 1200, aus dem Altenglischen Dene-mearce), hatte aber ursprünglich eine allgemeinere Bedeutung für das westliche Skandinavien, also „die Länder der Dänen und Nordmänner“. Als Adjektiv gab es im Mittelenglischen Dene-marchish.

Verknüpfte Einträge

„Einheimischer oder Bewohner Dänemarks“, frühes 14. Jahrhundert (im Plural Danes), stammt aus dem Dänischen Daner, (mittelalterliches Latein Dani), das möglicherweise letztlich von einer Quelle abgeleitet ist, die mit dem Althochdeutschen tanar „Sandbank“ in Verbindung steht, als Hinweis auf ihre Heimat, oder vom Urgermanischen *den- „Niederes Land“, aus demselben Grund.

Es ersetzte das Altenglische Dene (Plural), das allgemein für Nordmänner verwendet wurde. Shakespeare verwendet Dansker „ein Däne“ (ca. 1600). Dane wurde 1774 auf eine Hunderasse großer Hunde angewendet.

Danegeld (seit 1086 belegt; wurde erstmals 991 erhoben) war angeblich ursprünglich eine Steuer, um Schutz vor den Nordmännern zu bezahlen (entweder um Verteidigungsarmeen auszustatten oder Frieden zu kaufen). Unter späteren Königen wurde es für andere Zwecke fortgeführt. Danelaw (ca. 1050) bezeichnete „das System dänischen Rechts, das in dem großen Teil Englands galt, der nach Alfreds Vertrag von 878 unter Wikingerherrschaft stand“; die Anwendung auf das Land selbst ist modern (1837, Danelagh).

„Spur, Eindruck“ – im Altenglischen mearc (West-Sachsen), merc (Mercia) – bedeutete ursprünglich „Grenze, Grenze; Zeichen, Wegmarke“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *markō und hat verwandte Formen im Altnordischen, wie merki („Grenze, Zeichen“) und mörk („Wald“, der oft eine Grenze markierte). Auch im Altfriesischen gab es merke und im Gotischen marka („Grenze, Grenzgebiet“). Im Niederländischen finden wir merk („Zeichen, Marke“), im Deutschen Mark („Grenze, Grenzland“). Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *merg- zurück, die „Grenze, Grenze“ bedeutet. Der Einfluss und teilweise die Entlehnung aus skandinavischen Verwandten sind ebenfalls spürbar. Das germanische Wort wurde früh und weitreichend in romanische Sprachen übernommen (vergleiche marque; march (n.2), marquis).

Die ursprüngliche Bedeutung „Grenze“ entwickelte sich im Altenglischen weiter zu „Säule, Pfosten usw. als Zeichen einer Grenze“. Daraus entstand die allgemeine Bedeutung „Zeichen“ und schließlich „Eindruck oder Spur, die ein Zeichen bildet“. Der Begriff für „sichtbare Spur oder Eindruck“ ist um 1200 belegt. Die Bedeutung „Kreuz oder anderes Zeichen, das von einer ungebildeten Person als Unterschrift gemacht wird“ stammt aus dem späten Altenglisch. Die Vorstellung eines „Linienzeichens, das den Startpunkt eines Rennens anzeigt“ (wie in on your marks ..., belegt um 1890) ist seit 1887 nachweisbar.

Im Mittelenglischen entwickelte sich die Bedeutung „Zielscheibe“ (ca. 1200), die sich in marksman zeigt. Der umgangssprachliche Ausdruck „Opfer eines Betrugs“ (1883) basiert ebenfalls auf dieser Idee. Die Vorstellung eines „Zeichens, Tokens“ führte zur Bedeutung „charakteristische Eigenschaft, markantes Merkmal“ (1520er Jahre) und später zu „numerische Auszeichnung, die von einem Lehrer vergeben wird“ (bis 1829). Der Ausdruck make (one's) mark im Sinne von „Auszeichnung erreichen“ ist ab 1847 belegt.

Im mittelalterlichen England und in Deutschland bezeichnete der Begriff „ein gemeinschaftlich genutztes Landstück einer Gemeinde“, was sich in Bezeichnungen wie Mark of Brandenburg usw. widerspiegelt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Grenze, Rand.“

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie Cymric, demarcation, Denmark, emarginate, landmark, march (Verb „regelmäßig gehen“), march (Substantiv 2 „Grenze“), marchioness, margin, margrave, mark (Substantiv 1 „Abdruck, Spur“), mark (Substantiv 2 „Geld- oder Gewichtseinheit“), marque, marquee, marquetry, marquis, remark, remarkable zu finden sein.

Er könnte auch die Quelle für das lateinische margo „Rand“, das avestische mareza- „Grenze“, das altirische mruig, irische bruig „Grenzland“, das walisische bro „Bezirk“ sowie das altenglische mearc „Grenze, Zeichen, Grenze, Markierung“ und das gotische marka „Grenze, Grenze“ sein.

    Werbung

    Trends von " Denmark "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Denmark" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Denmark

    Werbung
    Trends
    Werbung