Werbung

Bedeutung von Cymric

walisisch; die walisische Sprache; von Wales stammend

Herkunft und Geschichte von Cymric

Cymric(adj.)

„von oder betreffend die Waliser“ und ihre Verwandten, die Kornischen und Bretonen, ab 1833 belegt, abgeleitet von dem walisischen Cymru für „Wales“ und Cymry für „die Waliser“, dem Plural von Cymro. Wahrscheinlich stammt es vom alten combrox für „Mitbürger“ und geht auf das britisch-keltische *kom-brogos zurück. Dieses setzt sich zusammen aus dem kollektiven Präfix *kom- (siehe com-) und *brogos für „Bezirk“, das wiederum von der indogermanischen Wurzel *merg- für „Grenze, Rand“ abgeleitet ist. Im Vergleich dazu stehen die Allobroges, der Name eines kriegerischen Volkes in Gallia Narbonensis, was wörtlich „die aus einem anderen Land“ bedeutet. Ab 1833 wurde der Begriff auch als Substantiv verwendet, um „die Sprache der Cymry“ zu bezeichnen.

Verknüpfte Einträge

Die englische Grafschaft, im Altenglischen Cumbra land (945) „Region der Cymry“ (siehe Cymric).

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Grenze, Rand.“

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie Cymric, demarcation, Denmark, emarginate, landmark, march (Verb „regelmäßig gehen“), march (Substantiv 2 „Grenze“), marchioness, margin, margrave, mark (Substantiv 1 „Abdruck, Spur“), mark (Substantiv 2 „Geld- oder Gewichtseinheit“), marque, marquee, marquetry, marquis, remark, remarkable zu finden sein.

Er könnte auch die Quelle für das lateinische margo „Rand“, das avestische mareza- „Grenze“, das altirische mruig, irische bruig „Grenzland“, das walisische bro „Bezirk“ sowie das altenglische mearc „Grenze, Zeichen, Grenze, Markierung“ und das gotische marka „Grenze, Grenze“ sein.

    Werbung

    Trends von " Cymric "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Cymric" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Cymric

    Werbung
    Trends
    Werbung