Werbung

Bedeutung von libricide

Bücherverbrennung; Zerstörung von Büchern

Herkunft und Geschichte von libricide

libricide(n.)

"the killing of books," 1851, abgeleitet vom lateinischen liber (Genitiv libri) für "Buch" (siehe library) + -cide für "eine Tötung."

Verknüpfte Einträge

Der Begriff für einen Ort, an dem Bücher aufbewahrt werden, tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und stammt aus dem anglo-französischen librarie sowie dem altfranzösischen librairie und librarie. Diese Begriffe bedeuteten ursprünglich „Buchsammlung“ oder „Buchhandlung“ und leiten sich vom lateinischen librarium ab, was so viel wie „Bücherkasten“ oder „Kiste für Bücher“ bedeutete. Auch libraria bezeichnete im Mittellateinischen „eine Buchhandlung“ und wurde später als „Bibliothek“ verwendet. Diese Begriffe sind Substantive, die sich aus dem Neutrum und Femininum von librarius ableiten, was „Bücher betreffend“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen librarium, das „Kiste für Bücher“ bedeutet, und geht zurück auf liber (im Genitiv libri), was „Buch“, „Papier“ oder „Pergament“ heißt.

Das lateinische liber stammt aus dem proto-italischen *lufro- und bedeutete ursprünglich „die innere Rinde von Bäumen“. Möglicherweise geht es auf die proto-indoeuropäische Wurzel *lubh-ro- zurück, die „Blatt“ oder „Rinde“ bedeutete, und ist ein Ableger der Wurzel *leub(h)-, die „abziehen“ oder „schälen“ bedeutet (siehe leaf (n.)). Im Vergleich dazu stehen das albanische labë für „Rinde“ oder „Korke“, das litauische luobas für „Bast“, das lettische luobas für „Schale“ und das russische lub für „Bast“. De Vaan bemerkt dazu, dass wir „mangels einer besseren Erklärung annehmen können, dass liber verwandt ist mit *lubh- und auf ein proto-indoeuropäisches oder europäisches Wort für ‚Blatt‘ oder ‚Rinde‘ zurückgeht.“

In den meisten romanischen Sprachen hat sich das entsprechende Wort nur noch in der Bedeutung „Buchhandlung“ erhalten (Französisch libraire, Italienisch libraria). Im Altenglischen gab es den Begriff bochord, was so viel wie „Buchschatz“ bedeutete. Als Adjektiv fand sich bei Blount (1656) das Wort librarious.

"I no sooner come into the library, but I bolt the door to me, ... and in the very lap of eternity, amongst so many divine souls, I take my seat, with so lofty a spirit and sweet content, that I pity all our great ones, and rich men that know not this happiness." [Burton, "Anatomy of Melancholy," paraphrasing "Heinsius, the keeper of the library at Leyden in Holland"]
„Kaum bin ich in die Bibliothek eingetreten, schließe ich die Tür hinter mir ab, ... und im Schoß der Ewigkeit, umgeben von so vielen göttlichen Seelen, nehme ich Platz, mit einem so erhabenen Geist und süßer Zufriedenheit, dass ich all unsere Großen und reichen Männer bedauere, die dieses Glück nicht kennen.“ [Burton, „Anatomy of Melancholy“, paraphrasiert von „Heinsius, dem Bibliothekar in Leiden, Holland“]

Das Wortbildungselement bedeutet „Mörder“ oder „Töter“ und stammt aus dem Französischen -cide, das wiederum aus dem Lateinischen -cida kommt. Dieses bedeutet „Schneider, Mörder, Killer“ und leitet sich von -cidere ab, einer Form von caedere, was so viel wie „fallen, niederfallen, abfallen, verfallen, tot umfallen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Italischen *kaid-o-, das aus der indogermanischen Wurzel *kae-id- „schlagen“ hervorgeht. Ein Beispiel für die Vokalveränderung im Lateinischen findet sich in acquisition.

Das Element kann auch „Tötung“ bedeuten, wie im Französischen -cide und im Lateinischen -cidium, was „eine Tötung, ein Schneiden“ bedeutet. Allerdings hat es einen klassischen, wörtlichen Sinn in stillicide.

*kaə-id-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „schlagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abscise; avicide; biocide; caesarian; caesura; cement; chisel; -cide; circumcise; circumcision; concise; decide; decision; deicide; excise (Verb); excision; felicide; feticide; filicide; floricide; fratricide; fungicide; gallinicide; genocide; germicide; herbicide; homicide; incise; incision; incisor; infanticide; insecticide; legicide; liberticide; libricide; matricide; parricide; patricide; pesticide; precise; precision; prolicide; scissors; senicide; spermicide; suicide; uxoricide; verbicide.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit skhidati „schlägt, zerreißt“; Latein caedere „nieder schlagen, fällen, töten“; Litauisch kaišti „rasieren“; Armenisch xait'em „stechen“; Albanisch qeth „rasieren“; Mittelniederländisch heien „Pfähle treiben“, Althochdeutsch heia „Holzhämmer“, Deutsch heien „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " libricide "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "libricide" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of libricide

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "libricide"
    Werbung