Werbung

Bedeutung von analytics

Analytik; Datenanalyse; Analyse von Informationen

Herkunft und Geschichte von analytics

analytics(n.)

„Der Teil der Logik, der gute von schlechten Argumenten unterscheidet“, 1590er Jahre, aus dem Lateinischen analytica, abgeleitet vom Griechischen analytika, das sich vom Stamm analyein „lösen, befreien, freisetzen“ ableitet. Dies setzt sich zusammen aus ana „auf, zurück, durch“ (siehe ana-) und lysis „eine Lösung“, was wiederum von lyein „lösen“ stammt (aus der PIE-Wurzel *leu- „lösen, teilen, auseinander schneiden“). Siehe auch -ics. Ta Analytika war der Titel von Aristoteles' Abhandlungen über Logik.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen an-, ein Wortbildungselement, das Folgendes bedeutet: 1. „aufwärts, nach oben in Ort oder Zeit“, 2. „zurück, rückwärts, gegen“, 3. „wieder, von neuem“. Es stammt aus dem Griechischen ana (Präposition) und bedeutet „hoch, auf, bis zu; in Richtung; durchgehend; zurück, rückwärts; erneut, wieder“. Diese Bedeutung geht auf eine erweiterte Form der PIE-Wurzel *an- (1) zurück, die „auf, über, darüber“ bedeutet (siehe on, das englische Pendant). In alten medizinischen Rezepten bedeutete ana für sich allein „eine gleiche Menge von jedem“.

Bei den Bezeichnungen von Wissenschaften oder Disziplinen (acoustics, aerobics, economics usw.) handelt es sich um eine Wiederbelebung aus dem 16. Jahrhundert, die an die antike Tradition anknüpft, das neutrale Pluraladjektiv mit dem griechischen -ikos „gehörend zu“ (siehe -ic) zu verwenden. Dies sollte „Angelegenheiten, die relevant sind für“ bedeuten und wurde auch als Titel für Abhandlungen über diese Themen genutzt. Fachgebiete, die vor etwa 1500 ihren englischen Namen erhielten, neigen jedoch dazu, im Singular verwendet zu werden (arithmetic, logic, magic, music, rhetoric). Die grammatikalische Zahl der Wörter auf -ics (mathematics is/mathematics are) ist ein verwirrendes Thema.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „lösen, teilen, auseinander schneiden.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: absolute; absolution; absolve; analysis; analytic; catalysis; catalyst; catalytic; dialysis; dissolve; electrolysis; electrolyte; forlorn; Hippolytus; hydrolysis; -less; loess; loose; lorn; lose; loss; Lysander; lysergic; lysis; -lysis; lyso-; lysol; lytic; -lytic; palsy; paralysis; pyrolusite; resolute; resolution; resolve; soluble; solute; solution; solve; solvent.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: im Sanskrit lunati „schneidet, schneidet ab,“ lavitram „sichel;“ im Griechischen lyein „lösen, losbinden, lockern,“ lysus „eine Lockerung;“ im Lateinischen luere „lösen, freigeben, sühnen, büßen;“ im Altnordischen lauss „locker, frei, unbeschwert; vakant; zügellos;“ im Altenglischen losian „verloren gehen, zugrunde gehen.“

    Werbung

    Trends von " analytics "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "analytics" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of analytics

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "analytics"
    Werbung