Werbung

Bedeutung von Asgard

Heim der Götter; Ort der gefallenen Helden; mythische Welt in der nordischen Religion

Herkunft und Geschichte von Asgard

Asgard(n.)

In der nordischen Religion war Asgard die Heimat der Götter und Göttinnen sowie der Helden, die im Kampf gefallen sind. Der Name stammt aus dem Altisländischen und setzt sich zusammen aus āss, was „Gott“ bedeutet. Dieses Wort steht in Verbindung mit dem Altenglischen os und dem Gotischen ans, die beide ebenfalls „Gott“ bedeuten (siehe Aesir). Der zweite Teil des Namens, garðr, bedeutet „Einfriedung, Hof, Garten“ und stammt von der indogermanischen Wurzel *gher- (1), die „greifen, umschließen“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Der kollektive Name für die Hauptgötter der heidnischen skandinavischen Religion, abgeleitet vom altnordischen Plural von āss „Gott“, welches wiederum aus dem urgermanischen *ansu- stammt (auch die Quelle für das althochdeutsche ansi, altenglische os, gotische ans „Gott“). Dieses Wort geht auf die indogermanische Wurzel *ansu- zurück, die „Geist“ bedeutet (auch die Quelle des ersten Elements in Ahura Mazda (siehe dort)).

In der germanischen Kosmologie bezeichnete der Begriff „Midgard“ die „Wohnstätte der Menschheit, die von Menschen bewohnte Welt“ (im Gegensatz zu Asgard, der Wohnstätte der Götter). Bereits 1770 ist er belegt und stammt aus dem Altisländischen miðgarðr. Dieser setzt sich zusammen aus mið, was „mitte“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *medhyo- für „Mitte“) und dem urgermanischen *gardoz, das „Einschluss, Gebiet“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *gher- (1) für „greifen, einschließen“; vergleichbar mit yard (n.1)). Das altenglische Pendant war middangeard, das später volksetymologisch zu Middle Earth umgedeutet wurde.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „greifen, umschließen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Asgard; carol; choir; choral; chorale; choric; chorister; chorus; cohort; cortege; court; courteous; courtesan; courtesy; courtier; curtilage; curtsy; garden; garth; gird; girdle; girt; girth; -grad; hangar; Hilda; Hildegard; Hortense; horticulture; jardiniere; kindergarten; Midgard; orchard; Terpsichore; Utgard; yard (n.1) „Stück Land um ein Haus herum“.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit ghra- „Haus“; Albanisch garth „Hecke“; Griechisch khortos „Weide“; Phrygisch -gordum „Stadt“; Latein hortus „Garten“; Altirisch gort „Feld“, Bretonisch garz „Eingezäunung, Garten“; Altenglisch gyrdan „umgürten“, geard „eingezäunte Fläche, Garten“, Deutsch Garten „Garten“. Litauisch gardas „Zäunung, Gehege“, Altkirchenslawisch gradu „Stadt“, und Russisch gorod, -grad „Stadt“ gehören ebenfalls zu dieser Gruppe, aber Linguisten streiten sich, ob sie unabhängige Entwicklungen oder Entlehnungen aus dem Germanischen sind.

    Werbung

    Trends von " Asgard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Asgard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Asgard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Asgard"
    Werbung