Werbung

Bedeutung von blandiloquence

Schmeichelei in der Rede; schmeichelhafte Ausdrucksweise

Herkunft und Geschichte von blandiloquence

blandiloquence(n.)

„Schmeichelei in der Rede“, 1650er Jahre, aus dem Lateinischen blandiloquentia, abgeleitet von blandiloquens „schmeichelhaft sprechend“, was sich wiederum von blandus „schmeichelhaft, verführerisch“ ableitet (siehe bland) + loquens, von loqui „sprechen“ (aus der PIE-Wurzel *tolkw- „sprechen“). Blandiloquous ist bereits früher belegt (1610er Jahre). Im Lateinischen gab es auch blandiloquentulus „schmeichelhaft in der Rede“.

Verknüpfte Einträge

„mild, sanft, frei von reizenden Eigenschaften, nicht anregend“, 1660er Jahre, aus dem Italienischen blando „zart“ oder dem Altfranzösischen bland „schmeichelnd, lobend“, beide aus dem Lateinischen blandus „schmeichelhaft, verführerisch, anziehend“, möglicherweise aus dem PIE *mlad-, einer nasalisierten Variante von *meld-, einer erweiterten Form der Wurzel *mel- (1) „weich“. Verwandt: Blandly; blandness.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „sprechen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: circumlocution; colloquium; colloquy; elocution; eloquence; grandiloquence; interlocution; interlocutor; locution; locutory; loquacious; loquacity; loquitur; magniloquence; magniloquent; obloquy; soliloquy; somniloquy; vaniloquence; ventriloquism; ventriloquy.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein loqui „sprechen“; Altirisch ad-tluch- „danken“, to-tluch- „fragen“; Altkirchenslawisch tloko „Deutung, Erklärung“.

    Werbung

    Trends von " blandiloquence "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blandiloquence" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blandiloquence

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "blandiloquence"
    Werbung