Werbung

Bedeutung von circumflex

Akzentzeichen über bestimmten Vokalen; Zeichen zur Kennzeichnung von Ton oder Betonung

Herkunft und Geschichte von circumflex

circumflex(n.)

„Zeichen oder Markierung, die über bestimmten Vokalen angebracht wird, um Akzent oder Ton anzuzeigen“, 1570er Jahre, aus dem Lateinischen (accentus) circumflexus, was so viel wie „herumgebogen“ bedeutet. Es ist das Partizip Perfekt von circumflectere, was „herumbiegen“ oder im übertragenen Sinne „sich umdrehen“ bedeutet, wie es ein Wagenlenker tun würde. Es setzt sich zusammen aus circum, was „herum“ bedeutet (siehe circum-), und flectere, was „biegen“ heißt (siehe flexible).

Das Zeichen wurde als Lehnübersetzung des griechischen (prosodia) perispomenos (Dionysius von Halikarnassos) verwendet, was wörtlich „herumgezogen“ bedeutet und sich auf die Form des Zeichens bezieht. Der Ton wird in Latein, Griechisch und Sanskrit erkannt; in den ersten beiden Sprachen ist er auf „lange“ Vokale beschränkt. „Im modernen Englisch hat das Zeichen keinen festen Wert mehr, wird aber unterschiedlich von Orthoeisten oder Phonetikerinnen und Phonetiker verwendet, um lange Quantität, ‚breite‘ Qualität oder Ähnliches zu kennzeichnen“ [OED].

Verknüpfte Einträge

Anfang des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das „in der Lage ist, gebogen zu werden; geistig oder spirituell biegsam“ ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen flexible oder direkt aus dem Lateinischen flexibilis, was so viel wie „das gebogen werden kann, biegsam, flexibel, nachgiebig“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wurde es auch für „lenkbar, wechselhaft“ verwendet. Der Wortstamm flex- leitet sich vom lateinischen flectere ab, was „biegen“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt. Die Formen flexile (1630er Jahre) und flexive (1620er Jahre) sind heute selten geworden. Verwandte Begriffe sind Flexibly. Im Wörterbuch von Coles (1717) findet sich das Wort flexiloquent, das „Worte von zweideutiger oder doppelter Bedeutung sprechend“ bedeutet.

Das Wortbildungselement bedeutet „um…herum“, „ringsum“, „von allen Seiten“ und stammt aus dem Lateinischen, wo es als Adverb und Präposition circum verwendet wird, was so viel wie „um…herum“ oder „in einem Kreis“ bedeutet. Es leitet sich wahrscheinlich vom Akkusativ von circus ab, was „Ring“ bedeutet (siehe auch circus). Im Lateinischen war dieses Element weit verbreitet in der Wortbildung. Im Französischen entwickelte es sich zu circon-; Kitchin weist darauf hin, dass con für cum selbst im klassischen Latein häufig vorkommt. Für die Bedeutungsentwicklung kann man das deutsche rings „um…herum“ heranziehen.

auch *ker-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „drehen, biegen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: arrange; circa; circadian; circle; circuit; circum-; circumcision; circumflex; circumnavigate; circumscribe; circumspect; circumstance; circus; cirque; corona; crepe; crest; crinoline; crisp; crown; curb; curvature; curve; derange; flounce (n.) „tiefe Rüsche am Rock eines Kleides“; krone; ring (n.1) „kreisförmiger Band“; ranch; range; ranger; rank (n.) „Reihe, Linie, Serie“; research; recherche; ridge; rink; rucksack; search; shrink.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein curvus „gebogen, gekrümmt“, crispus „lockig“; Altkirchenslawisch kragu „Kreis“; vielleicht Griechisch kirkos „Ring“, koronos „gebogen“; Altenglisch hring „Ring, kleiner Reif“.

    Werbung

    Trends von " circumflex "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "circumflex" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of circumflex

    Werbung
    Trends
    Werbung