Werbung

Bedeutung von contour

Umriss; Kontur; Form

Herkunft und Geschichte von contour

contour(n.)

"Die Umrisse einer Figur," 1660er Jahre, ein Begriff in Malerei und Skulptur, stammt aus dem Französischen contour für "Umriss, Kontur," welches wiederum aus dem Italienischen und Mittellateinischen contornare "herumgehen, umfahren" abgeleitet ist. Dies kommt von einer assimilierten Form des Lateinischen com-, hier möglicherweise als Intensivpräfix zu verstehen (siehe com-), plus tornare "drehen (an einer Drehbank);" siehe auch turn (Verb).

Die Anwendung des Begriffs in der Topografie datiert auf das Jahr 1769. Zuvor wurde das Wort auch verwendet, um "Bettüberwurf, Steppdecke" (frühes 15. Jahrhundert) zu beschreiben, da es über die Seiten der Matratze fiel. Der Begriff Contour line in der Geografie stammt aus dem Jahr 1844. Contour-chair, ein Stuhl, der sich den Körperkonturen anpasst, wurde 1949 geprägt.

Als Verb bedeutet es "mit Konturlinien markieren; sich den Konturen anpassen," und taucht erstmals 1871 auf. Verwandt ist das Wort Contoured.

contour

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen finden wir das Wort turnen, das sich aus dem späten Altenglischen turnian ableitet und so viel wie „drehen, rotieren; sich um eine Achse, einen Mittelpunkt oder eine feste Position bewegen“ bedeutet. Auch das Altfranzösische torner, tornier sowie das anglo-französische turner haben ihren Teil dazu beigetragen. Diese Begriffe bedeuten „sich abwenden oder umdrehen; beiseite ziehen, zum Wenden bringen; verändern, verwandeln; auf einer Drehbank bearbeiten“ (im modernen Französisch tourner).

Alle diese Begriffe stammen letztlich vom lateinischen tornare ab, was „polieren, abrunden, formen, auf einer Drehbank bearbeiten“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von tornus ab, was „Drehbank“ heißt, und hat seine Wurzeln im Griechischen tornos, also „Drehbank, Werkzeug zum Zeichnen von Kreisen“ (in der Rekonstruktion von Watkins stammt es vermutlich aus der indogermanischen Wurzel *tere- (1), die „reiben, drehen“ bedeutet).

Ab dem späten 12. Jahrhundert wird das Wort im Sinne von „die Position oder Ausrichtung so verändern, dass man in eine andere Richtung blickt oder zeigt“ verwendet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „den Kurs ändern, in eine andere Richtung gehen“. Im Zusammenhang mit Gezeiten und Ähnlichem, also „Kurs oder Richtung umkehren“, taucht es um 1300 auf.

Die transitiven Bedeutungen im Englischen sind ab etwa 1200 belegt und beschreiben zunächst „etwas so zu bewegen, dass es in eine andere Richtung zeigt“. Um 1300 wird es dann auch im Sinne von „eine Kursänderung herbeiführen“ verwendet. Verwandte Formen sind Turned und turning.

Viele bildliche Ausdrücke und Wendungen, wie etwa turn (something) into (something else), sind wahrscheinlich aus der Vorstellung entstanden, „etwas zu formen, während es auf einer Drehbank oder einem Rad rotiert, oder ein Stück Holz oder Metall mit einem Meißel zu bearbeiten, während das Objekt gedreht wird“. Diese klassische Bedeutung ist im Englischen seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt und bedeutet ursprünglich „in runden Umrissen ausführen“. Daraus entwickelte sich die allgemeinere Bedeutung „formen, gestalten oder auf irgendeine Weise prägen“ (in den 1610er Jahren).

Ab dem späten 12. Jahrhundert wird das Wort auch im Sinne von „eine Umwandlung von einer Substanz in eine andere herbeiführen“ verwendet. Daraus entstand die Bedeutung „Veränderung eines Charakters oder einer Eigenschaft“ (Farbe, Dicke, Masse usw.), die um 1300 ebenfalls transitiv belegt ist. Der Sinn von „sauer oder verdorben werden“ taucht in den 1570er Jahren auf.

Ebenso wird es ab dem späten 12. Jahrhundert im Sinne von „führen zu“ (Trauer, Vorteil usw.) und „als Folge resultieren aus“ verwendet. Ab etwa 1200 bedeutet es auch „geschehen, eintreten, vorkommen“. Zudem wird es ab etwa 1200 für „sich umkehren, eine entgegengesetzte oder gegensätzliche Position einnehmen“ sowie für „abweisen“ (Böses, Gefahr) und „in der Schlacht besiegen“ genutzt. Um 1300 findet sich dann auch die Bedeutung „die Loyalität wechseln, die Seiten wechseln“, die ebenfalls transitiv ist.

Die Wendung turn down (verwerfen) ist seit 1891 im amerikanischen Englisch belegt. turn in im Sinne von „ins Bett gehen“ ist seit den 1690er Jahren belegt und hatte ursprünglich einen maritimen Hintergrund. Turn to bedeutet „sich an jemanden wenden, um Hilfe oder Hoffnung zu finden, Zuflucht suchen“ und stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Redewendung turn the stomach (übel werden) ist seit den 1620er Jahren belegt. turn (something) loose (freilassen) ist seit den 1590er Jahren bezeugt. Der Ausdruck turn up one's nose als Ausdruck der Verachtung ist seit 1779 nachweisbar.

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

*terə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „reiben, drehen“ bedeutet. Daraus abgeleitete Begriffe beziehen sich auf das Drehen, aber auch auf das Bohren, Durchstechen und das Reiben von Getreidekörnern, um die Hülsen zu entfernen – also auf das Dreschen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: atresia, attorn, attorney, attrition, contour, contrite, detour, detriment, diatribe, drill (Verb für „ein Loch bohren“), lithotripsy, return, septentrion, thrash, thread, thresh, throw, threshold, trauma, trepan, tribadism, tribology, tribulation, trite, triticale, triturate, trout, trypsin, tryptophan, turn.

Es könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit turah für „verwundet, verletzt“, im Griechischen teirein für „reiben, abreiben“, im Lateinischen terere für „reiben, dreschen, mahlen, abnutzen“ und tornus für „Drehbank“, im Altkirchenslawischen tiro für „reiben“, im Litauischen trinu, trinti für „reiben“, im Altirischen tarathar für „Bohra“ und im Walisischen taraw für „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " contour "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "contour" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of contour

    Werbung
    Trends
    Werbung