Werbung

Bedeutung von croissant

Hörnchen; Buttergebäck; Croissant

Herkunft und Geschichte von croissant

croissant(n.)

"buttriger, blättriger Blätterteig-Roll, benannt nach seiner Halbmondform," 1899, siehe crescent.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jh., cressaunt, "halbmondförmiges Ornament," aus dem Anglo-Französischen cressaunt, aus dem Altfranzösischen creissant, croisant "Halbmond des Mondes" (12. Jh., modernes Französisch croissant), aus dem Lateinischen crescentum (Nominativ crescens), Partizip Präsens von crescere "hervorkommen, aufkeimen, wachsen, gedeihen, anschwellen, an Zahl oder Stärke zunehmen," aus der urindogermanischen Wurzel *ker- (2) "wachsen."

Im Lateinischen auf den zunehmenden Mond angewandt, luna crescens, aber später im Lateinischen fälschlicherweise auf die Form und nicht auf die Phase bezogen. Der ursprüngliche lateinische Sinn bleibt in crescendo erhalten.

Die Bedeutung "Mondform im ersten oder letzten Viertel" stammt aus der Mitte des 15. Jh. im Englischen. Die Bedeutung "kleines Brötchen in Form eines Halbmondes" stammt aus dem Jahr 1886. Die adjektivische Bedeutung "geformt wie der Halbmond" stammt aus ca. 1600 (früher bedeutete es "zunehmend, wachsend," 1570er Jahre).

Ein Abzeichen oder Emblem der türkischen Sultane (wahrscheinlich wegen seiner Anspielung auf "Zunahme" gewählt); die bildliche Bedeutung von "muslimischer politischer Macht" stammt aus den 1580er Jahren, aber moderne Schriftsteller assoziieren es oft fälschlicherweise mit den Sarazenen der Kreuzzüge oder den Mauren Spaniens. Die Hörner des zunehmenden Mondes sind auf der linken Seite des Betrachters; die des abnehmenden Mondes sind auf seiner rechten Seite.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „wachsen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accretion; accrue; cereal; Ceres; concrete; create; creation; creature; Creole; crescendo; crescent; crew (n.) „Gruppe von Soldaten“; croissant; cru; decrease; Dioscuri; excrescence; excrescent; griot; increase; Kore; procerity; procreate; procreation; recreate; recreation; recruit; sincere.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Griechisch kouros „Junge“, korē „Mädchen“; Latein crescere „hervorkommen, sprießen, wachsen, gedeihen, anschwellen“, Ceres, Göttin der Landwirtschaft, creare „hervorbringen, erschaffen, produzieren“; Armenisch serem „hervorbringen“, serim „geboren werden“.

    Werbung

    Trends von " croissant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "croissant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of croissant

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "croissant"
    Werbung