Werbung

Bedeutung von disquisition

Untersuchung; Abhandlung; formale Anfrage

Herkunft und Geschichte von disquisition

disquisition(n.)

Um 1600 wurde das Wort im Sinne von „Gegenstand für eine Untersuchung“ verwendet, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Außerdem bedeutete es „systematische Suche, formale Untersuchung eines Problems oder Themas“. Der Ursprung liegt im lateinischen disquisitionem (im Nominativ disquisitio), was „eine Untersuchung, Ermittlung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip des Verbs disquirere abgeleitet ist, was so viel wie „untersuchen“ heißt. Dieses Verb setzt sich zusammen aus dis-, was „auseinander“ bedeutet (siehe dis-), und quaerere, was „suchen, fragen“ heißt (siehe query (n.)). Die Bedeutung „eine lange Rede, eine formale Dissertation“ wurde erstmals in den 1640er Jahren dokumentiert. Verwandt ist das Wort Disquisitional.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren entstand das Wort quaere, was so viel wie „eine Frage“ bedeutet. Es stammt aus dem Lateinischen, wo quaere „fragen“ oder „nachfragen“ bedeutet. Ursprünglich wurde es häufig als Randnotiz oder Merkzettel verwendet, um eine Frage oder einen Zweifel anzuzeigen, und entwickelte sich daher zu einem Substantiv. Es handelt sich um die Befehlsform der zweiten Person Singular von quaerere, was „suchen“, „nach etwas Ausschau halten“ oder „sich bemühen, etwas zu erreichen“ bedeutet. Im übertragenen Sinne kann es auch „geistig suchen“, „lernen wollen“ oder „eine Anfrage stellen“ bedeuten. Wahrscheinlich hat es seine Wurzeln im uralten Wortstamm *kwo-, der für Verwandte und Fragewörter verwendet wurde. Um 1600 wurde die Schreibweise durch den Einfluss von inquiry ins Englische angepasst oder verändert. Ein Vergleich mit quest ist ebenfalls interessant.

Query stands for a question asked without force, a point about which one would like to be informed : the word is used with all degrees of weakness down to the mere expression of a doubt; as, I raised a query as to the strength of the bridge. [Century Dictionary]
Query bezeichnet eine Frage, die ohne Nachdruck gestellt wird, also einen Punkt, über den man gerne informiert wäre. Das Wort wird in verschiedenen Abstufungen der Unbestimmtheit verwendet, bis hin zur bloßen Äußerung eines Zweifels. Zum Beispiel: Ich stellte eine query zur Stabilität der Brücke. [Century Dictionary]

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " disquisition "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disquisition" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disquisition

    Werbung
    Trends
    Werbung