Werbung

Bedeutung von aqueduct

Wasserleitung; Aquädukt; künstlicher Wasserkanal

Herkunft und Geschichte von aqueduct

aqueduct(n.)

„Künstlicher Wasserkanal“, 1530er Jahre, abgeleitet vom lateinischen aquaeductus, korrekt aquae ductus „eine Wasserführung“, bestehend aus aquae, dem Genitiv von aqua „Wasser“ (aus der PIE-Wurzel *akwa- „Wasser“), und ductus „eine Führung, Leitung“, dem Partizip Perfekt von ducere „führen“ (aus der PIE-Wurzel *deuk- „führen“).

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1816 aus dem Lateinischen via für „Weg“ (siehe via) und -duct wie in aqueduct entlehnt. Das französische viaduc ist ein Lehnwort aus dem Englischen des 19. Jahrhunderts.

An extensive bridge consisting, strictly of a series of arches of masonry, erected for the purpose of conducting a road or a railway a valley or a district of low level, or over existing channels of communication, where an embankment would be impracticable or inexpedient; more widely, any elevated roadway which artificial constructions of timber, iron, bricks, or stonework are established. [Century Dictionary]
Eine ausgedehnte Brücke, die streng genommen aus einer Reihe von Steinbögen besteht und dazu dient, eine Straße oder Eisenbahn über ein Tal oder ein Gebiet mit niedrigem Niveau zu führen, oder über bestehende Verkehrswege, wo ein Damm unpraktisch oder ungeeignet wäre. Allgemeiner gesagt, jede erhöhte Fahrbahn, die durch künstliche Konstruktionen aus Holz, Eisen, Ziegeln oder Steinwerke errichtet wird. [Century Dictionary]

Das Wort wurde anscheinend von dem englischen Landschaftsgärtner Humphry Repton (1752-1818) für ein architektonisches Element geprägt, „eine Form von Brücke, die dazu geeignet ist, zu überqueren und die Stärke mit Anmut oder Nützlichkeit mit Schönheit vereinen kann ....“

*akwā-, eine Wurzel im Proto-Indo-European, die "Wasser" bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aqua; aqua-; aqua vitae; aqualung; aquamarine; aquanaut; aquarelle; aquarium; Aquarius; aquatic; aquatint; aqueduct; aqueous; aquifer; Aquitaine; eau; Evian; ewer; gouache; island; sewer (n.1) "Leitung."

Sie könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit ap "Wasser"; im Hethitischen akwanzi "sie trinken"; im Lateinischen aqua "Wasser, das Meer, Regen"; im Litauischen upė "ein Fluss"; im Altenglischen ea "Fluss" und im Gotischen ahua "Fluss, Gewässer." Doch Boutkan (2005) merkt an, dass nur die germanischen und lateinischen Wörter sicher sind, während das altirische ab vielleicht verwandt ist und "der Rest der Beweise in Pokorny (1959) ungewiss bleibt."

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „führen“ oder „leiten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abduce; abducent; abduct; abduction; adduce; aqueduct; circumduction; conduce; conducive; conduct; conductor; conduit; deduce; deduction; dock (n.1) „Schiffsanleger“; doge; douche; ducal; ducat; Duce; duchess; duchy; duct; ductile; duke (n.); educate; education; induce; induction; introduce; introduction; misconduct; produce; production; reduce; reduction; seduce; seduction; subduce; subduction; taut; team (n.); teem (v.1) „überfließen, wimmeln, fruchtbar sein“; tie (n.); tow (v.); traduce; transducer; tug; Zugzwang.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein dux (Genitiv ducis) „Führer, Kommandeur“, im Spätlatein „Gouverneur einer Provinz“, ducere „führen, leiten“; Altenglisch togian „ziehen, schleppen“, teon „ziehen, schleppen“; Deutsch Zaum „Zügel“, ziehen „ziehen, schleppen, ziehen“; Mittelwalisisch dygaf „ich ziehe“.

    Werbung

    Trends von " aqueduct "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "aqueduct" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aqueduct

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "aqueduct"
    Werbung