Werbung

Bedeutung von hartebeest

Hartebeest; Antilope; Wildtier

Herkunft und Geschichte von hartebeest

hartebeest(n.)

1781, aus dem Afrikaans, abgeleitet vom niederländischen hertebeest „Antilope“, was sich zusammensetzt aus hert „Hirsch“ (siehe hart) + beest „Tier, Ochse“ (im südafrikanischen Niederländisch „Stier, Vieh“). Dies stammt aus dem Mittelniederländischen beeste und hat seine Wurzeln im Altfranzösischen beste „Tier“ (siehe beast).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde beste verwendet, um „eines der niederen Tiere“ zu beschreiben (im Gegensatz zu man), insbesondere „ein vierbeiniges Tier“. Es konnte auch „ein wunderliches Wesen, ein Ungeheuer“ bedeuten (wie Meerjungfrauen, Werwölfe, Lamien, Satyrn, das Ungeheuer der Apokalypse) oder „ein brutales oder dummes Wesen“ bezeichnen. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen beste, was „Tier, Wildtier“ bedeutet, und wurde bildlich für „Narr, Idiot“ verwendet (im 11. Jahrhundert, im modernen Französisch bête). Es geht zurück auf das Vulgärlateinische *besta, das wiederum vom Lateinischen bestia stammt und „Tier, Wildtier“ bedeutet. Die Herkunft dieses lateinischen Begriffs ist unbekannt.

Im Mittelenglischen wurde das Wort verwendet, um das lateinische animal zu übersetzen. Es verdrängte das Altenglische deor (siehe deer), das zuvor das allgemeine Wort für „wildes Wesen“ war, nur um im 16. Jahrhundert wieder von animal abgelöst zu werden.

Im Mittelenglischen hert, abgeleitet vom Altenglischen heorot, was so viel wie „Hirsch, Rehbock, Männchen des Rothirsches“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *herutaz, das auch im Altsächsischen hirot, im Altfriesischen und Niederländischen hert für „Hirsch, Reh“ sowie im Althochdeutschen hiruz und im Altnordischen hjörtr vorkommt. Im modernen Deutsch sagt man Hirsch für „Reh, Hirsch, Rehbock“. Möglicherweise leitet sich der Begriff von der indogermanischen Wurzel *keru- ab, einer erweiterten Form der Wurzel *ker- (1), die „Horn; Kopf“ bedeutet. Für den Vokalwechsel siehe marsh.

In späteren Zeiten bezeichnete man ein männliches Tier nach seinem fünften Lebensjahr, wenn das Kranzgeweih gewachsen war. Das Weibchen wird als hind (n.) bezeichnet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Horn; Kopf“ und hat Ableitungen, die sich auf gehörnte Tiere, hornförmige Objekte und hervorstehende Teile beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alpenhorn; Capricorn; carat; carotid; carrot; carotene; cerato-; cerebellum; cerebral; cerebrum; cervical; cervix; charivari; cheer; chelicerae; corn (n.2) „Hautverhärtung“; cornea; corner; cornet; cornucopia; cranium; flugelhorn; hart; hartebeest; horn; hornbeam; hornblende; hornet; keratin; kerato-; migraine; monoceros; reindeer; rhinoceros; saveloy; serval; triceratops; unicorn.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit srngam „Horn“; Persisch sar „Kopf“, Avestisch sarah- „Kopf“; Griechisch karnon „Horn“, koryne „Keule, Streitkolben“, koryphe „Kopf“; Latein cornu „Horn“, cervus „Hirsch“; Altenglisch horn „Horn eines Tieres“; Walisisch carw „Hirsch“.

    Werbung

    Trends von " hartebeest "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hartebeest" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hartebeest

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hartebeest"
    Werbung