Werbung

Bedeutung von laches

Nachlässigkeit; Unachtsamkeit; Trägheit

Herkunft und Geschichte von laches

laches(n.)

„Nachlässigkeit bei der Erfüllung einer rechtlichen Pflicht“, 1570er Jahre, zuvor einfach „Nachlässigkeit, Mangel an Eifer“ (Ende 14. Jahrhundert), aus dem anglo-französischen laches, altfranzösisch lachesse „Rechtswidrigkeit, Nachlässigkeit“, abgeleitet von altfranzösisch lasche „lax, nachlässig“ (modernes Französisch lâche), ein verbales Adjektiv von lascher, aus dem vulgärlateinischen *lascare, klassisch laxare „lockern, entspannen“, abgeleitet von laxus „locker; nachgiebig; nachlässig“ (aus der PIE-Wurzel *sleg- „nachlässig sein, träge sein“). Vergleiche riches.

Verknüpfte Einträge

"geschätzte Besitztümer, Geld, Eigentum, Fülle von Mitteln, Zustand des Besitzes großer oder wertvoller Güter," abgeleitet von richesse (ca. 1200), einer Einzahlform, die fälschlicherweise als Plural verstanden wurde, aus dem Altfranzösischen richesse, richece "Reichtum, Opulenz, Pracht, Großzügigkeit," von riche (siehe rich (adj.)). Die altfranzösische Endung -esse stammt aus dem Lateinischen -itia, die an Adjektive angehängt wurde, um Substantive von Qualität zu bilden (vergleiche fortress). Der Schreibwandel war im 15. Jahrhundert deutlich zu erkennen.

*slēg-, auch *lēg-, ist eine proto-indoeuropäische Wurzel, die so viel wie „schlaff sein, kraftlos sein“ bedeutet.

Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie algolagnia, catalectic, laches, languid, languish, lax, lease, lessor, lush, relax, release, relish, slack (Adjektiv) und sleep vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe sein wie das griechische legein („aufhören, stoppen“), lagnein („verlangen“); das lateinische languere („schwach, müde sein“), laxus („weit, geräumig, locker“); das altkirchenslawische slabu („schlaff, schwach“); und das litauische silpnas („schwach“).

    Werbung

    Trends von " laches "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "laches" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of laches

    Werbung
    Trends
    Werbung