Werbung

Bedeutung von corroborate

bestätigen; untermauern; stärken

Herkunft und Geschichte von corroborate

corroborate(v.)

In den 1520er Jahren bedeutete es „rechtliche Bestätigung geben“, abgeleitet vom lateinischen corroboratus, dem Partizip Perfekt von corroborare, was so viel wie „stärken, beleben“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com („mit, zusammen“), hier vielleicht im Sinne von „gründlich“ (siehe com-), und roborare („stark machen“), das von robur oder robus („Stärke“; siehe robust ) abgeleitet ist.

Die Bedeutung „durch Beweise stärken, bestätigen“ entwickelte sich ab 1706. Gelegentlich wurde es im 16. bis 18. Jahrhundert auch noch in seinem ursprünglichen lateinischen Sinn verwendet, nämlich „stark machen oder Stärke hinzufügen“, insbesondere in Bezug auf Medikamente. Verwandte Begriffe sind: Corroborated, corroborating, corroborative.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren wurde das Wort für Personen verwendet, um „große Stärke, muskulöse, kräftige Erscheinung“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Französischen robuste (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen robustus, was „stark und widerstandsfähig“ bedeutet – wörtlich „so stark wie eine Eiche“. Ursprünglich bezog es sich auf etwas „eichenähnliches“ und kommt von robur, robus, was „hartes Holz, Stärke“ bedeutet. Es bezeichnete auch eine spezielle Art von Eiche, die für ihr rötliches Kernholz bekannt ist, und stammt vom lateinischen ruber ab, was „rot“ bedeutet (verwandt mit robigo, was „Rost“ heißt). Dies wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *reudh- zurück, die „rot, rötlich“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Robustly (kräftig), robustness (Robustheit) und robusticity (Robustizität).

Das Wort Robustious (in den 1540er Jahren) war eine ausgeschmückte Form, die im 17. Jahrhundert verbreitet war (siehe „Hamlet“, Akt III, Szene 2). Es hatte eher die Bedeutung von „rau, gewalttätig, unhöflich“. Laut dem Oxford English Dictionary fiel es bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts aus der Verwendung, wurde jedoch von antiquarischen Schriftstellern im mittleren 19. Jahrhundert wieder etwas aufgegriffen. Verwandte Begriffe sind Robustiously (robustious) und robustiousness (Robustiousness).

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „rot, rötlich“. Dies ist die einzige Farbe, für die ein eindeutiger gemeinsamer Wortstamm im Proto-Indoeuropäischen gefunden wurde. Das anfängliche -e- im griechischen Wort entsteht, weil das Griechische es vermeidet, Wörter mit -r- zu beginnen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: bilirubin; corroborate; Eritrea; erysipelas; erythema; erythro-; Radnor; red; redskin; roan; robust; rooibos; Rotwelsch; rouge; roux; rowan; rubella; rubicund; rubric; ruby; ruddock; ruddy; rufous; Rufus; russet; rust.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein ruber, auch dialektal rufus „hellrot“, meist für Haare; Griechisch erythros; Sanskrit rudhira-; Avestisch raoidita-; Altkirchenslawisch rudru, Polnisch rumiany, Russisch rumjanyj „gerötet, rot“, oft für Gesichtsfarben usw.; Litauisch raudas; Altirisch ruad, Walisisch rhudd, Bretonisch ruz „rot“.

    Werbung

    Trends von " corroborate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "corroborate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of corroborate

    Werbung
    Trends
    Werbung